Abstract
Neuropsychological and neuropsychiatric disorders following open heart surgery are
estimated to occur in as many as 80 per cent of all patients. They have been recognised
from the very beginning of modern heart surgery. Despite a huge amount of scientific
literature, data concerning incidence, the phenomenology and duration of symptoms
diverge. This finding may be explained by heterogeneous aetiopathogenetic concepts
and methodological and terminological problems associated with the investigation of
postoperative delirium or neuropsychological and psychopathological sequelae of cardiac
surgery. Nowadays, most authors agree in respect of a multifactorial pathogenesis
of cognitive deficits following cardiac surgery. Factors influencing the psychopathological
and neuropsychological outcome of cardiac surgery can be divided into pre-, intra-
and postoperative variables. Advanced age, degree of cardiovascular impairment and
other case histories, as well as history of drug abuse, are those preoperative variables
that may be responsible for a postoperative cognitive decline. The predictive value
of personality traits (depression and/or anxiety), however, is most controversial.
Among the intraoperative variables related to the postoperative cognitive state, are
e. g. the type of operation and technical procedure (micro-/macroembolism due to the
way of oxygenation, pulsatile/-non-pulsatile flow) and duration of extracorporeal
circulation. In the postoperative period, the duration of intubation or ICU stay and
related variables (like sleep or sensory deprivation/hyperstimulation) were identified
as significant predictors of neuropsychological and psychopathological alterations.
Modern research focusses on neurobiochemical markers of brain injury which may serve
as early predictors of a postoperative cognitive decrease. These parameters may indicate
an early postoperative diagnosis and neuroprotective treatment in patients at risk.
Zusammenfassung
Neuropsychologische und psychopathologische Störungen in der Folge von kardiochirurgischen
Operationen unter extrakorporaler Zirkulation werden bei bis zu 80% aller Patienten
beschrieben und sind bereits seit Beginn der modernen Herzchirurgie dokumentiert.
Trotz einer Fülle von Untersuchungen zur Thematik divergieren die Angaben zu Inzidenz,
Phänomenologie und Dauer der Symptome ebenso wie ätiopathogenetische Modellvorstellungen
erheblich. Eine wesentliche Ursache für diese Divergenz sind methodische und terminologische
Probleme bei der Untersuchung eines postoperativen ,,Delirs" bzw. neuropsychologischer
und psychopathologischer Veränderungen in der Folge von kardiochirurgischen Operationen.
Es kann heute als gesichert gelten, daß die Ätiopathogenese dieser Defizite multifaktoriell
ist und monokausale Interpretationsmuster nicht mehr greifen. Getrennt nach prä-,
intra- und postoperativen Variablen lassen sich unterschiedliche Risikofaktoren für
postoperative kognitive Beeinträchtigungen identifizieren. Als präoperativ bedeutsame
Variablen können ein fortgeschrittenes Lebensalter, der Schweregrad der kardiovaskulären
Insuffizienz und anderer Vorerkrankungen sowie ein Abusus psychotroper Substanzen
gelten. Die Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren (Depression oder Ausprägung der
präoperativen Angst) ist umstritten. Intraoperativ scheinen operationstechnische Variablen
(Auftreten von Makro-/Mikroembolien bei verschiedenen Oxygenatoren und Pulsationsverfahren)
sowie die Dauer der extrakorporalen Zirkulation die Inzidenz und Dauer postoperativer
neuropsychologischer und psychopathologischer Komplikationen zu beeinflussen. Als
ätiopathogenetisch relevante Variablen der postoperativen Phase scheinen die Intubationsdauer
und die Länge des Aufenthaltes auf der Intensivstation sowie damit assoziierte Faktoren
(sensorisch oder Schlafdeprivation ebenso wie sensorische Überstimulation) die Auftretenshäufigkeit
neuropsychologischer und psychopathologischer Veränderungen zu bestimmen. Aktuelle
Forschungsperspektiven basieren auf der Identifikation neurobiochemischer Marker einer
operationsbedingten Astro- oder Neurogliaschädigung mit dem Ziel einer möglichst frühzeitigen
Diagnostik und neuroprotektiven Intervention bei Risikopatienten.