Zusammenfassung
Präoperative Angst wird in jüngerer Zeit wieder vermehrt als Einflußfaktor des perioperativen
Verlaufs diskutiert. Dem Anästhesisten kommt bei der Identifizierung von und dem Umgang
mit der präoperativen Angst der Patienten eine große Bedeutung zu, andererseits sind
seine zeitlichen Ressourcen im Rahmen der Prämedikation beschränkt. Der vorliegende
Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten präoperativer Angst, diskutiert verwertbare
psychologische und physiologische Indikatoren und beschreibt die üblicherweise verwendeten
Meßinstrumentarien einschließlich ihrer Probleme. Im Hinblick auf die vorliegende
Literatur werden schließlich die verschiedenen Therapieverfahren beschrieben und eingeordnet.
Insbesondere die psychologischen Verfahren zur Minderung und Kontrolle der präoperativen
Angst verdienen einer weitergehenden wissenschaftlichen Bewertung hinsichtlich ihrer
Wirkung auf kurz- und mittelfristige perioperative Mortalität und Morbidität.
Summary
In recent times preoperative anxiety is again discussed as an important influential
factor for perioperative complications. The anaesthesiologist may be important to
identify and control the patients' anxiety although his time while on premedication
visit is rather limited. The present article deals with the different aspects of preoperative
anxiety, argues about possible psychological and physiological characteristics of
anxiety and describes conventionally used psychophysiological testing for the identification
of anxiety. Referring to the literature, different therapeutical options are given.
Psychological techniques for reducing and controlling preoperative anxiety might be
an important topic for further research, especially as far as their influence on perioperative
morbidity and mortality is concerned.
Schlüsselwörter:
Präoperative Angst - Prämedikation - psychologische Therapie - psychophysiologische
Testverfahren.
Key words:
preoperative anxiety - premedication - psychological tests - psychological therapy
- anxiety therapy.