Zusammenfassung
Ziel: Bestimmung der Wertigkeit gemessener Atemalkoholkonzentrationen bei transurethraler
Prostataresektion zur Abschätzung der Einschwemmenge an Spülflüssigkeit. Methodik:
76 Patienten wurden in einer prospektiven Studie untersucht. Der Spülflüssigkeit wurden
1,92 Gew.-% Ethanol zugesetzt. Die Atemalkoholkonzentration wurde alle 10 Minuten
oder häufiger mit einem Alcotest 7410® oder Biomed 3010® gemessen. Dokumentierte Werte:
Atemalkoholkonzentration, mittlerer arterieller Blutdruck, Herzfrequenz, Hämoglobinkonzentration,
Serumnatriumkonzentration, Spülflüssigkeitsmenge, Operationsdauer, besondere Ereignisse,
therapeutische Maßnahmen. Eine modifizierte Widmark-Formel fand für die Berechnung
der absorbierten Flüssigkeitsmenge Verwendung. Ergebnisse: Bei 10 Patienten konnte ein Anstieg der Alkoholkonzentration (AK) über 0,2‰ beobachtet
werden. Es konnte kein signifikanter Unterschied für das Frequenzverhalten und das
Blutdruckverhalten zwischen der Gruppe mit keiner meßbaren Alkoholkonzentration und
Alkoholkonzentrationen über 0,2‰ festgestellt werden. Eine längere Operationsdauer
und größere Mengen verwendeter Spülflüssigkeit gingen mit höheren AK einher. Während
der Studie trat kein Resektions-Syndrom auf. Schlußfolgerungen: Ist die Spülflüssigkeit mit 2 Gew.-% Ethanol versetzt, kann eine AK von 0,2‰ oder
mehr als Warnhinweis gewertet werden. Eine AK unter 0,2‰ kann bei kardial stabilen
Patienten als unbedenklich angesehen werden. Das Zusetzen von ca. 2-Gew.-% Ethanol
zur Spülflüssigkeit und Messung der Atemalkoholkonzentration hat sich bei unserem
Patientengut bewährt. Das Überwachen von Blutdruck und Herzfrequenz ermöglichte uns
keine Früherkennung einer Einschwemmung. Das Einschwemmvolumen (E) kann mit der Formel
E = 37,5 × Körpergewicht(kg) × AK (‰) abgeschätzt werden.
Summary
Purpose: Evaluation of the relationship between ethanol concentration in expired air and the
amount of absorbed irrigation fluid in patients who undergo a transurethral resection
of the prostate. Methods: 76 patients were evaluated in a prospective study. The irrigation fluid contained
1.92 w/w % of ethanol. The ethanol concentration in breath was measured at least every
10 minutes with a Alcotest 7410® (Drager) or a Biomed 3010® (Biotest). Documented
values: breath ethanol concentration, mean arterial pressure, heart rate, haemoglobin
concentration, serum sodium concentration, the amount of irrigation fluid, the time
of operation, special events, therapeutic interventions. A modification of the Widmark
formula was used for calculating the amount of absorbed irrigation fluid from the
breath ethanol concentration. Results: A rise of the ethanol level above 0.2‰ was observed in 10 patients. No clinically
significant difference in heart rate and blood pressure during surgery between the
24 patients with no alcohol in breath and the 10 patients with more than 0.2‰ was
observed. Prolonged duration of resection and greater amount of used irrigation fluid
correlated with higher ethanol concentration in breath. During the study period no
patient developed the clinical features of a transurethral resection syndrome. Conclusions: If 2 w/w % of ethanol is added to the irrigation fluid, breath ethanol concentration
under 0.2 %o may be considered harmless, while values above 0.2‰ are predictors of
massive absorption of irrigation fluid. In our patients, the addition of ethanol to
the irrigation fluid has been a suitable and easy way to monitor the absorption of
irrigation fluid, if the ethanol concentration in the breath is measured every ten
minutes. If 2 w/w % of ethanol have been added to the irrigation fluid, the absorbed
volume (E) can be estimated using the formula: E = 37.5 × body weight (kg) × ethanol
concentration (‰).
Schlüsselwörter:
TUR-P - Alkohol - Spülflüssigkeit - Transurethrale Prostataresektion
Key words:
TUR-P - Ethanol - Irrigation fluid - Transurethral prostatectomy