Zusammenfassung
Die regionale Überwachung der gewerbeoxygenierung im Splanchnicusbereich könnte hilfreich
für die Versorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten sein. In der vorliegenden
Untersuchung wird der postoperative Verlauf des Magenmukosa-CO2 -Wertes (pr CO2 ) bei 40 Patientinnen und Patienten dargestellt. Methodik: Nach Zustimmung der örtlichen Ethikkommission wurden 24 Patientinnen und Patienten,
die sich einem elektiven Eingriff mit zu erwartendem höheren Volumenumsatz unterzogen,
sowie 16 polytraumatisierte Patientinnen und Patienten in die Untersuchung aufgenommen.
Ergänzend zum kliniküblichen Monitoring wurde der Magenmukosa-CO2 -Wert mittels rezirkulierender Gas-Magenmukosa-Tonometrie viertelstündlich erfaßt.
Bei durchgeführter Normoventilation wurde ein über zwei Meßzeitpunkte vorliegender
pr CO2 -Wert > 50 nach dem in Abb. 1 dargelegten Flußdiagramm therapiert. Alle Patientinnen
wurden postoperativ auf die Operative Intensivstation verlegt. Ergebnisse und Diskussion: Elektiv Operierte zeigen in den ersten vier Tagen nach der Operation einen stabileren
pr CO2 -Verlauf als Polytraurnatisierte. Die zunächst niedrigeren pr CO2 -Werte bei Polytraumatisierten übersteigen gegen Ende des ersten Tages auf Intensivstation
die Werte der elektiv Operierten und bleiben in den nächsten Tagen auf höherem Niveau.
Flüssigkeitsumsatz und Katecholaminbedarf ist bei Polytraumatisierten tendenziell
höher als bei elektiv Operierten. Polytraumatisierte mit einer arterio-intestinalen
CO2 -Differenz > 10 haben in dieser Untersuchung einen höheren ISS-Score, eine längere
Intubationszeit und Intensivstationsverweildauer und eine höhere Inzidenz von Komplikationen
als Polytraumatisierte mit einer arterio-intestinalen CO2 -Differenz < 10. Eine arterio-intestinale CO2 -Differenz größer 10 ist möglicherweise ein Prädiktor eines schwereren intensivmedizinischen
Verlaufes.
Summary
Purpose: Monitoring tissue oxygenation in the splanchnic region could be helpful for critically
ill patients. In this study the postoperative course of gastric mucosal CO2 (pr CO2 ) in 40 patients is shown. Methods: Following approval of the ethics committee, 24
patients schedulded for surgery with an expected large fluid turnover and 16 multiple
injured patients were monitored with a gas tonometry device in addition to standard
monitoring (ECC, pulse oximetry, capnometry, CVP, arterial pressure). Normoventilated
patients with pr CO2 > 50 for more than 30 minutes were treated with fluid therapy, followed by catecholamine
therapy, followed by transfusion (fig. 1). All patients were admitted to the SICU
postoperatively. Results and Discussion : The variation of pr CO2- values was greater in multiple injured patients. Their pr CO2- values began in a lower range compared to patients with scheduled operation, became
higher at the end of the first SICU-day and remained higher thereafter. They had a
higher fluid turnover and needed more catecholamines. Multiple injured patients with
an arterio-intestinal CO2 -Difference (CO2 -Gap) > 10 had a higher ISS-Score, were longer mechanically ventilated, had a longer
SICU-stay and a higher incidence of complications in comparison to patients with aCO2 -Cap < 10. Perhaps a CO2 -Cap >10 could be predictive for a more severe course in intensive care patients.
Schlüsselwörter:
Tonometrie - Mukosaperfusion - Monitoring - Intensivmedizin
Key words:
Tonometry - mucosal perfusion - monitoring - intensive care - critical care