Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(9): 545-551
DOI: 10.1055/s-2007-994809
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse einer Umfrage unter Anästhesisten zum Thema Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase

Results of a Survey Concerning Postoperative Nausea and VomitingL. H. J. Eberhart1 , A. M. Morin1 , T. W. Felbinger2 , Y. Falkner3 , M. Georgieff1 , W. Seeling1
  • 1Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm (Leiter: Prof. Dr. M. Georgieff)
  • 2Institut für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Leiter: Prof. Dr. Dr. K. Peter)
  • 3Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Zentralklinikums Augsburg (Leiter Prof. Dr. H. Forst)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Umfrage: Trotz einer Vielzahl von Untersuchungen zum Thema Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) wissen wir nur recht wenig über die Einschätzung klinisch arbeitender Anästhesistinnen und Anästhesisten und über den täglichen Umgang mit diesem Problem. Methodik: An 30 Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufe wurden insgesamt 1000 Fragebögen verteilt. Die Rücklaufquote betrug 47,4 %. Ergebnisse: Bei einem PONV-Risikopatienten kommen bei den befragten Anästhesisten folgende Narkoseverfahren bevorzugt zur Anwendung: Narkoseeinleitung mit Propofol (78 %), Thiopental (17 %) oder Etomidat (5 %). Narkoseaufrechterhaltung mit Propofol als i.v.-Anästhesie (44 %), mit einem Inhalationsanästhetikum (44 %) oder mit einer Kombination aus beiden Verfahren (6 %). Weitere 6 % führen eine Neuroleptanästhesie mit Droperidol (5 %) oder Midazolam (1 %) durch. Lediglich 10 % verzichten auf Lachgas. Die Opioiddosierung wird sehr unterschiedlich gehandhabt; Fentanyl, Alfentanil und Sufentanil werden als ähnlich stark emetogen eingeschätzt. Erhebliche Unterschiede ergeben sich dagegen bei den zur postoperativen Analgesie eingesetzten Opioiden: hier wird das Piritramid deutlich günstiger hinsichtlich seiner Emetogenität eingeschätzt als Morphin oder Tramadol. 70 % aller Befragten sprechen sich für eine antiemetische Prophylaxe bei Risikopatienten aus (die am häufigsten genannten Risikofaktoren waren: weibliches Geschlecht, Übergewicht und großzügige Opioidgabe), 23 % sogar für eine routinemäßige Prophylaxe bei allen Patienten. Droperidol und Ondansetron werden als effektiver eingeschätzt als Metoclopramid, Triflupromazin, Dimenhydrinat und transdermales Scopolamin. Dennoch stellt Metoclopramid für über 50 % das Antiemetikum der ersten Wahl dar und wird damit in der Routine am häufigsten eingesetzt, gefolgt vom Droperidol. Dagegen wird Ondansetron eher zurückhaltend eingesetzt. Unerwartet hoch (13 %) ist die Zahl derjenigen, die Erfahrungen mit nicht-pharmakologischen Methoden (v.a. Akupunktur) zur Prophylaxe und Therapie von PONV haben. Schlußfolgerung: Die große Mehrheit der Teilnehmer (93 %) schätzt PONV als relevantes Problem ein, das bisher noch nicht ausreichend gelöst ist. Dies unterstreicht den Bedarf an weiteren kontrollierten Studien zu diesem Thema.

Summary

Objective: Although an increasing number of studies concerning postoperative nausea and vomiting (PONV) have been performed, we do not know, what anaesthesiologists think about this problem and how they handle it in their daily routine. Methods: A survey was performed involving anesthesiologists at 30 institutions of different size. 474 out of 1000 questionnaires were returned. Results: When asked what kind of general anaesthesia they prefere in a woman at a very high risk to suffer PONV, the following answers were obtained: anaesthesia induction with propofol (78 %), thiopentone (17 %), etomidate (5 %). Maintenance of anaesthesia with an inhalation anesthetic (44 %) or with propofol (44 %). The remaining 14 % would use a combination of these techniques (6 %) or neuroleptanaesthesia with droperidol (5 %) or midazolam (1 %). Only 10 % of the respondants would omit nitrous oxide. There is no consensus about the optimal amount of intraoperative opioids. Fentanyl, alfentanil, and sufentanil are rated to contribute equally to the occurence of PONV, whereas opioids used for postoperative analgesia are thought to have substantial differences: piritramid is rated to be much less emetogenic than tramadol and morphine. 70 % advocate routine antiemetic prophylaxis for high-risk patients (most often mentioned risk factors were: female sex: 85 %, obesity: 81 %, high doses of intraoperative opioids: 72 %) and 23 % administrate antiemetics even for all patients. Ondansetron and droperidol are suggested to be superior to metoclopramide, triflupromazine, dimenhydrinate, and transdermal scopolamine. However, metoclopramide is the drug of first choice for more than 50 % of the respondants followed by droperidol, whereas only 29 % use ondansetron as a first line drug. An unexpected high number of anaesthesiologists (13 %) have experience with non-pharmacological methods for prophylaxis and treatment of PONV. Acupuncture/ acupressure (10 %) was most often mentioned. Conclusion: A great majority (93 %) stated, that PONV is a relevant problem, that still remains unsolved. This proofs the need for further controlled studies.

    >