Zusammenfassung
Ziel: Die Frühkomplikationen und die Spätresultate der perkutanen Dilatationstracheostomie
nach Ciaglia (PDT) wurden prospektiv untersucht und mit den aus der Literatur bekannten
Komplikationen der konventionellen Tracheotomie verglichen. Insbesondere wurde überprüft,
ob die endoskopische Überwachung bei der Durchführung der PDT die Ergebnisse im Vergleich
zu den anderen Berichten verbessert. Methodik: Die perkutane dilatative Tracheostomie (PDT) mit dem Ciaglia Percutaneous Tracheostomy
Introducer Set der Fa. Cook Critical Care wurde bei 195 erwachsenen langzeitbeatmeten
Intensivpatienten unter fiberoptischer Kontrolle durchgeführt. Die perioperativen
Komplikationen sowie die Spätergebnisse nach Dekanülierung wurden klinisch, radiologisch
und endoskopisch erfaßt. Ergebnisse: Bei 182 Patienten (93,4 %) verlief die PDT unter fiberoptischer Kontrolle ohne Komplikationen.
Die Frühkomplikationsrate nach PDT lag bei 6,6 % und damit unter der in der Literatur
für die konventionelle Tracheotomie angegebenen Inzidenz, die bis über 50 % angegeben
wird. Bei den 132 dekanülierten, klinisch, radiologisch und endoskopisch nachuntersuchten
Patienten konnte nur eine relevante Trachealstenose nachgewiesen werden. Nach medianer
Sternotomie konnte die PDT bei 72 Patienten komplikationsarm und frühzeitig eingesetzt
werden, ohne erhöhtes Risiko der Mediastinitis. Schlußfolgerung: Die PDT in der beschriebenen Technik, bettseitig geführt, stellt als minimal invasives
Verfahren ein gute, sichere und praktikable Alternative zur konventionellen Tracheotomie
auf der Intensivstation dar, insbesondere bei Patienten nach medianer Sternotomie.
Die konsequente fiberoptische Kontrolle von Punktion, Dilatation und Einsetzen der
Trachealkanüle ist geeignet, klinisch bedeutsame Frühkomplikationen zu vermeiden und
die Spätresultate zu verbessern.
Summary
Purpose: Tracheostomy is frequently required in the treatment of critically ill patients to
prevent the complications associated with prolonged translaryngeal intubation. Tracheostomy
may facilitate airway suctioning and improve patient comfort in the process of weaning.
The purpose of the study was to assess our experience with PDTand to evaluate the
complications in comparison with open surgical tracheostomy which is associated with
complication rates ranging up to 50 %. Methods: PDTwas performed using the serial dilational technique described by Ciaglia (percutaneous
tracheostomy introducer set, Cook Critical Care) by careful fibreoptic monitoring
of the tracheal puncture and the tracheostomy tube insertion. Complications related
to the procedure and late effects were recorded. Results: 195 PDT were performed in adult intensive-care patients on prolonged mechanical ventilation.
In 182 cases (93.4 %) placement of the tube was successful without complications.
Intraoperative complications occurred in 13 patients (6.6 %) including bleeding (5),
superficial lesion of the tracheal mucosa (3), pneumothorax (1) and others (4). After
decannulation in 132 patients the tracheostoma closed spontaneously and the cosmetic
and functional results were good. In 131 cases there was no clinical, radiographic
and endoscopic evidence of symptomatic tracheal stenosis. Only in one patient 6 weeks
after decannulation a relevant stenosis was seen. In 72 patients after median sternotomy
no stomal wound infection and no mediastinitis was observed. Conclusions: PDT is a safe and practicable alternative technique which can be performed in the
intensive-care unit with a lower risk of complications than open surgical tracheostomy.
Endoscopic guidance prevents serious complications and apparently increases the safety
of this procedure.
Schlüsselwörter:
Perkutan dilatative Tracheotomie - Komplikationen - ICU - Endoskopie
Key words:
Percutaneous dilational Tracheostomy - Complications - Endoscopy - ICU