Zusammenfassung
Trotz rasanter Entwicklung in der Intensivmedizin ist die Mortalität an Sepsis/SIRS
mit 30-70 % immer noch sehr hoch. Haupttodesursache stellt das Versagen respiratorischer
Funktionen bzw. anderer vitaler Organe dar. Bei der Entwicklung des Organversagens
scheinen neben infektiösen (Viren, Bakterien, Pilze) auch eine Reihe nicht-infektiöser
Stimuli (Gewebezerstörung, Komplementaktivierung, Immunkomplexe etc.) eine bedeutende
ätiologische Rolle zu spielen. Diese entzündlichen Reaktionen haben physiologischerweise
die Inaktivierung und Beseitigung des stimulierenden Agens und die Einleitung reparativer
Heilungsprozesse zum Ziel. Diese natürlichen Schutzmechanismen können jedoch bei protrahierter
Aktivierung humoraler und zellulärer Mediatorsysteme zu unkontrollierten Reaktionen
mit Schädigung körpereigener Strukturen führen (z.B. proteolytische Zerstörung von
Gewebestrukturen). Bisher fehlen jedoch suffiziente therapeutische Strategien zur
Beeinflussung dieser komplexen inflammatorischen Reaktionen. Unter der Vielzahl von
Entzündungsmediatoren spielen pro-inflammatorische Lipidmediatoren eine wesentliche
Rolle. In zahlreichen experimentellen und klinischen Studien haben Omega-3-Fettsäuren
antithrombotische und antiinflammatorische Eigenschaften bei unterschiedlichen Erkrankungen
gezeigt. Diese Effekte scheinen mit der Aufnahme der in Fischöl enthaltenen Eicosapentaensäure
(EPA) in die zellulären Membranphospholipidpools und deren anschließenden Metabolisierung
im Zusammenhang zu stehen. Nach inflammatorischer Aktivierung wird EPA neben Arachidonsäure
(AA) freigesetzt und konkurriert mit AA um die enzymatische Umsetzung durch die Zyklo-
und Lipoxygenase. Die Derivate der EPA haben geringere pro-inflammatorische und chemotaktische
Eigenschaften als AA-Metabolite. Im Hinblick auf prophylaktische und therapeutische
Konsequenzen scheint bei der massiven Synthese von Lipidmediatoren, während inflammatorischer
Reaktionen eine therapeutisch-nutritive Intervention mit Omega-3-Fettsäuren sinnvoll.
Summary
Despite immense progress in intensive-care medicine, mortality rates of 30-70 % in
sepsis and SIRS are still an unresolved problem. Particularly the failure of respiratory
and other vital functions is a major cause of death. Besides infectious stimuli (viruses,
bacteria, fungi) a variety of non-infectious triggers (tissue damage, immune complexes,
complement activation, etc.) can initiate the development of organ failure. These
inflammatory reactions aim physiologically towards inactivation and removal of the
stimulating agents as well as the induction of reparative processes. In states of
prolonged activation of humoral and cellular mediator systems the natural host defence
mechanisms react in an uncontrolled manner causing tissue damage and organ failure.
So far there are no efficient therapeutic strategies to influence these complex inflammatory
reactions. In the development of SIRS and sepsis, pro-inflammatory lipid mediators
play a crucial role. Omega-3-fatty acids (ω-3-PUFAs) have shown anti-inflammatory
and antithrombotic properties in a great number of experimental and clinical studies.
These effects seem to be related to the uptake of eicosapentaenoic acid (EPA) into
cellular membrane lipid pools and its subsequent metabolisation. After inflammatory
activation EPA is released besides arachidonic acid (AA) and competes with AA for
metabolisation via the cyclo- and lipoxygenase pathway. Compared to AA the derivatives
of EPA have less pro-inflammatory and chemotactic characteristics. With regard to
prophylactic and therapeutic consequences it appears reasonable to supplement ω-3-PUFAs
to attenuate the inflammatory response by modulating the generation of lipid mediators
during inflammation.
Schlüsselwörter:
ω-3-Fettsäuren - Fischöl - Eicosapetaensäure - Lipidmediatoren - Inflammatorische
Reaktion.
Key words:
Omega-3-fatty acids - Fish oil - Eicosanoids - Lipid mediators - Inflammation.