Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(5): 200-217
DOI: 10.1055/s-2007-993997
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Verlauf von Borderline- Störungen

Eine LiteraturübersichtOutcome in Borderline DisordersA Review of Short-Term, Intermediate and Long-Term Follow-Up PerspectivesH. -B. Rothenhäusler , H. -P. Kapfhammer
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der LMU München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)

Abstract

This paper reviews the current state of research results on borderline disorders in terms of course and outcome, variables predisposing to good or poor outcome, suicide rates and the influence of psychotherapeutical and pharmacotherapeutical strategies. It turned out that course and outcome of borderline disorders depend on the applied diagnostic criteria and on the length of the follow-up period. The outcome of the follow-up studies of borderline schizophrenia and of the borderline syndrome according to Grinker was on the whole worse compared to those of borderline personality disorder defined by DSM-III/ lll-R or DIB according to Gunderson or Kernberg's criteria. Further, it could be shown that the GAS or HSRS values of the short-term follow-up studies (up to five years) ranged from 46.4 to 59.2 points whereas those of the long-term studies with an average period of 13.6 till 20 years were measured in the lower and in the mid-60 s that reflects only mild difficulties in psychosocial functioning. However, the high rate of completed suicide in BPD was to be respected: The most extensive followup investigation with the highest trace-rate (PI-500) revealed a suicide rate of 9% till now, and the most lethal combination of circumstances was BPD x MAD x alcohol abuse (suicide rate of 38%). Prognostic factors predisposing to poor outcome were substance abuse, admixture with antisocial and schizotypal elements, chronic hostility and affective instability with depressive and anxious features. Prognostic factors predisposing to good outcome were high IQ, extraordinary talent, high attractiveness, likeability and regular appointments with the Alcoholics Anonymous. Finally, the influence of psycho- and pharmacotherapeutical interventions were controversially debated. Several psychodynamic therapy studies resulted in satisfactory outcome scores concerning a subgroup of patients with personality traits like warmth, likeability, reliability, talent. Behavioral treatment strategies such as dialectical behavior therapy by Linehan significantly diminished parasuicidality and impulsiveness. Psychopharmacotherapy should target predominating psychopathological features: Low-dose antipsychotics against micropsychosis and prolonged severe dissociative symptoms, SSRIs and MAOIs against affective instability, and, lithium, carbamazepine or valproate against severe impulsiveness and aggressiveness.

Zusammenfassung

Die Arbeit gibt einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand bei Borderline-Störungen hinsichtlich Verlauf und Ausgang, prognostisch günstiger und ungünstiger Variablen, Suizidraten sowie Einfluß von psycho- und pharmakotherapeutischen Ansätzen auf den Krankheitsverlauf. Es zeigte sich, daß Verlauf und Ausgang bei Borderline-Störungen sowohl von den verwendeten diagnostischen Kriterien, als auch von der Länge des Follow-up-Zeitraums abhängen. Die Resultate der Verlaufsstudien der Borderline-Schizophrenie und des Borderline-Syndroms nach Grinker waren im Vergleich zu den Verlaufsstudien der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-Ill/Ill-R bzw. DIB nach Gunderson bzw. Kernberg-Kriterien insgesamt ungünstiger. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, daß in den Kurzzeitstudien mit einem Follow-up-Zeitraum bis zu fünf Jahren sich die GAS- bzw. HSRS-Werte zwischen 46,4 und 59,2 Punkten bewegten, während sie sich in den Langzeitstudien über einen Zeitraum von 13,6 bis 20 Jahren im unteren bis mittleren 60er-Bereich befanden, was einem Funktionsniveau mit einigen leichten Symptomen entspricht. Andererseits war die hohe Suizidrate bei den BPD-Patienten zu beachten, die bei der bislang umfangreichsten Follow-up Studie mit der höchsten Ausschöpfungsrate (PI-500) bei 9% lag, wobei die Subgruppe BPD x MAD x Alkoholmißbrauch mit 38% die höchste Suizidrate aufwies. Prognostisch ungünstige Variablen waren Substanzmißbrauch, komorbide dissoziale und schizotypische Persönlichkeitszüge, chronische Feindseligkeit und affektive Instabilität mit depressiven und ängstlichen Symptomen. Als prognostisch günstige Faktoren erwiesen sich hohe Intelligenz, außergewöhnliche Talente, hohe körperliche Attraktivität, ein liebenswürdiges Wesen sowie regelmäßige Besuche der Anonymen Alkoholiker. Der Einfluß von psycho- und pharmakotherapeutischen Interventionen auf den Krankheitsverlauf wurde kontrovers diskutiert. Mehrere Therapiestudien mit psychodynamischen Behandlungsansätzen gelangen bei einer Subgruppe von Patienten mit Persönlichkeitsmerkmalen wie Gefälligkeit, Wärme, Verläßlichkeit, Talente usw. zu recht zufriedenstellenden Behandlungsresultaten. Verhaltenstherapeutische Behandlungsmodelle, wie z.B. die dialektische Verhaltenstherapie nach Linehan, reduzierten parasuizidales und impulsives Verhalten signifikant. Psychopharmakologische Behandlungsstrategien orientierten sich vorteilhaft am vorherrschenden psychopathologischen Syndrom: Niedrig dosierte Neuroleptika bei mikropsychotischen Episoden und prolongierten schweren dissoziativen Zuständen, SSRIs und MAO-Hemmer bei Symptomen einer affektiven Instabilität, Lithium, Carbamazepin oder Valproat zur Kontrolle von ausgeprägten impulshaften und aggressiven Symptomen.

    >