Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(2): 60-67
DOI: 10.1055/s-2007-993982
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das postpartale dysphorische Syndrom

Psychopathologie, Diagnostik und ÄtiologiePostpartum Blues SyndromePsychopathology, Diagnostics and AetiologyM.  Lanczik , I. F. Brockington
  • Mother-and-Baby Unit of the Queen Elizabeth Psychiatric Hospital, Department of Psychiatry, University of Birmingham
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

About half of newly delivered mothers suffer a transient phase of emotional lability or sadness a few days after parturition around the 2nd and 5th day after delivery. The transitory psychopathology of the postpartum blues is similar to premenstrual tension, whose main symptom is irritability. The essence of the postpartum blues is not depression, but a sudden, fleeting and unexpected mood change with anxiousness, low spirits, tearfulness, confusion, poor concentration and forgetfulness. The aetiology of this disorder is unknown. It is well known that oestrogens and progesterone modify catecholamine concentration and the density of adrenergic, noradrenergic und dopaminergic receptors in the limbic structures of the central nervous system. But most of the neurochemical studies have not distinguished between postpartum blues and other forms of depression found in women and occurring postpartum. Those research groups who defined a group with a dysphoric peak in the early puerperlum could not find a significant correlation between sex hormone levels, neurobiochemical data, and postpartum mood changes.

Zusammenfassung

Ungefähr die hälfte aller Wöchnerinnen leidet zwischen dem 2. und dem 5. postpartalen Tag vorübergehend unter emotionaler Labilität oder Traurigkeit. Das klinische Bild dieser postpartalen Dysphorie ähnelt sehr der Psychopathologie des prämenstruellen Syndroms, dessen kardinalsymptom ebenfalls die Affektlabilität darstellt. Im Mittelpunkt der Symptomatik steht jedenfalls nicht ein depressives Syndrom im engeren Sinn, sondern vielmehr das unerwartete und plötzliche Auftreten von Stimmungsschwankungen, verbunden mit Ängstlichkeit, gedrückter Stimmung, Weinerlichkeit, Verwirrung, vermindertem Konzentrationsvermögen und Vergeßlichkeit. Die Ätiologie dieser Störung ist weitgehend unbekannt. Man weiß zwar, daß Östrogene und Progesteron sowohl die Katecholaminkonzentrationen als auch die adrenerge, noradrenerge, serotonerge und dopaminerge Rezeptorendichte im limbischen System des ZNS modifizieren können. Die meisten neurochemischen Untersuchungen haben aber nicht zwischen den postpartal auftretenden depressiven und dysphorischen Syndromen unterschieden. Die wenigen Forschergruppen, die ausschließlich dysphorische Syndrome im frühen Puerperium untersuchten, fanden keine verwertbaren korrelationen zwischen den Serumkonzentrationen der genannten Sexualhormone, neurochemischen Daten und postpartalen Verstimmungszuständen.

    >