Sportverletz Sportschaden 1987; 1(2): 100-108
DOI: 10.1055/s-2007-993701
Die Innovation 1986

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Stellenwert des Ossikels und der Therapie bei M. Osgood-Schlatter

Importance Ranking of the Ossicle and of the Treatment of Osgood-Schlatter DiseaseA. Engel, R. Windhager
  • Orthopädische Universitätsklinik Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Bei Auftreten von Ossikeln im Rahmen eines M. Osgood-Schlatter ist die Beschwerdedauer durchschnittlich auf das Doppelte verlängert. Ihre Form und Lage hat einen Einfluß auf den klinischen Verlauf. Die operative Entfernung dieser Ossifikationen gilt bei längerer Beschwerdedauer als Therapie der Wahl.

Hinsichtlich der konservativen Behandlung konnte anhand der Heilungsdauer gezeigt werden, daß die funktionelle Therapie mit Aufdehnung der ischiokruralen Muskulatur einer Gelenksruhigstellung vorzuziehen ist. Die funktionelle Behandlung sehen wir auch trotz einer vermehrten Ossikelbildung bei fehlender Ruhigstellung gerechtfertigt, da eine solche Ossifikation nur in 20-25 % aller Fälle mit M. Osgood-Schlatter auftritt und die Beschwerdedauer dabei deutlich geringer erhöht ist als bei gelenksruhigstellenden Maßnahmen.

Für den Sportler bedeutet dies einen geringen Trainingsausfall sowie die Möglichkeit, durch heilgymnastische Übungen eine Muskelatrophie des betreffenden Beines zu vermeiden.

Abstract

If ossicles occur within the disease pattern of Osgood-Schlatter disease (apophysitis tibialis adolescentium) the duration of the complaints is usually extended to twice the normally expected period. Their shape and location influences the clinical course of the disease. Surgical removal of these ossifications is the therapy of choice if the complaints persist for a relatively long time.

With regard to conservative treatment it has been shown on the basis of the duration of healing that functional therapy with an expansion of the ischiocrural musculature is preferable to immobilization of the joint. We consider functional treatment to be justified even if there is an increased formation of ossicles on non-immobilization of the joint, since such ossification occurs with only 20-25 % of all cases of Osgood-Schlatter disease and the duration of the complaints is markedly less enhanced than with immobilization measures.

As far as the sportsman is concerned, this entails only brief loss of training and the possibility to avoid muscular atrophy of the affected leg by means of physiotherapeutic exercise.

    >