Zusammenfassung:
Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt den aktuellen Stand in der Therapie der vorderen
Kreuzbandverletzung wieder.
Bei der Besprechung der konservativen Therapie wird besonders auf das Muskeltraining
unter Berücksichtigung der agonistischen bzw. antagonistischen Funktionen einzelner
Muskelgruppen bezüglich des vorderen Kreuzbandes eingegangen. Der Mechanismus der
muskulären Stabilisierung des Kniegelenks wird unter neurophysiologischen Gesichtspunkten
erörtert. Auf das Vorkommen von Gelenkrezeptoren wird hingewiesen, ihre reflexogenen
und perzeptiven Funktionen werden dargestellt. Es läßt sich ableiten, daß der Gelenkschutz
auf 2 Wegen zustande kommt:
1. durch mechanische Festigkeit des Kapselbandapparates (primärer Schutz) und 2. durch
reflektorische Muskelkontraktionen (sekundärer Schutz).
Die Berücksichtigung dieser Schutzmechanismen führt zu der Überlegung, daß Muskeltraining
bei einer schlaffen Gelenkkapsel und gestörten reflexogenen Mechanismen - Voraussetzungen
wie sie beim instabilen Kniegelenk vorliegen - nicht zur ausreichenden Gelenkstabilisierung
führen kann. Daraus wird die Forderung zur operativen Versorgung von Kreuzbandverletzungen
abgeleitet. Die Indikationen für Kreuzbandplastiken werden genannt.
Der zweite Teil der Arbeit setzt sich kritisch mit den Operationsmethoden auseinander.
Den rein extraartikulären Plastiken kommt unseres Erachtens nur noch historische Bedeutung
zu. Sie haben jedoch als zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen an der medialen oder
lateralen Kapsel weiterhin ihre Bedeutung. Entscheidend für die Wiedererlangung der
Stabilität ist jedoch die Wiederherstellung des vorderen Kreuzbandes.
Die Schwachstelle der autologen Kreuzbandplastiken liegt in der weitgehenden Unkenntnis
vom zeitlichen Umbau des Transplantats. Unter diesem Gesichtspunkt erfolgt eine kritische
Auseinandersetzung zur Frage der Transplantatwahl und zur Implantationstechnik. Die
Ausgangsfestigkeit des Transplantats als entscheidender Parameter für die Stabilität
einer Plastik wird unter dem Gesichtspunkt der biologischen Gewebsumwandlung in Frage
gestellt. Daraus leitet sich die Forderung ab, daß autologe Plastiken in jedem Fall
augmentiert werden müssen. Die Probleme, die im Zusammenhang mit der Augmentation
entstehen, werden diskutiert.
Zum Schluß wird der aktuelle Stellenwert biologischer und alloplastischer Ligamentprothesen
diskutiert, dabei werden die Vor- und Nachteile dargestellt. In Übereinstimmung mit
den meisten Autoren wird der Einsatz von Ligamentprothesen nur bei sogenannten salvage
procedures befürwortet.
Abstract
This review presents the current concepts in the treatment of anterior cruciate ligament
(ACL) injuries. Conservative treatment emphasising strengthening of the muscles to
stabilise an unstable knee is discussed. The agonistic and antagonistic functions
of the hamstrings and the quadriceps muscle in relation to the ACL are described.
The possible mechanisms of muscular stabilisation of the knee are discussed on a neurophysiological
basis. The existence of joint specific receptors is pointed out and their reflex and
perceptive functions are demonstrated. Taking this into account one can deduce a two-step
mechanism of joint protection:
1) via the mechanical strength of the joint capsule and ligaments and 2) via reflex
muscle contractions.
It follows therefrom that in an unstable knee with a lax capsule and disturbed reflex
mechanisms, strengthening of muscles alone is insufficient and cannot protect the
joint from progressive deterioration. Therefore, surgical treatment is necessary for
an ACL deficient knee. Our indications for ACL reconstruction are described.
In addition, the existing methods of surgical replacement of the ACL are critically
elucidated. In our opinion, an extraarticular repair tendon transfer as the only surgical
procedure to regain stability is of only historical interest. However, extraarticular
repair of the medial or lateral capsule is often a necessary additional step to restore
stability of the knee. The replacement of the ACL is the crucial step.
Using autogenous grafts one must consider the doubtful outcome of biological response
leading to necrosis and revascularisation in the transplant. With regard to this particular
aspect, the biological values of different grafts and of surgical implantation techniques
are discussed.
It is obvious that measurements of in-vitro stability of grafts can be of only minor
importance in respect of the definitive stability in vivo.
From that point of view we emphasise that autogenous grafts if used for replacement
of the ACL must be augmented by allografts. The problems that exist using augmentation
devices are critically reviewed and explained. The present state of biologic and allogenous
ligament prostheses for replacement of the ACL is presented. In accordance with most
other authors the use of ligament prostheses is recommended in so-called “salvage
procedures”.