Zusammenfassung:
Das obere Sprunggelenk darf als Scharniergelenk mit schräg nach lateral abwärts verlaufender
Achse aufgefaßt werden, sein durchschnittlicher Bewegungsumfang beträgt 60°. Entsprechend
der großen Variabilität der Talusrollenform kommt es zu unterschiedlichen individuellen
Achsenlagen und verschiedenartigen Mitbewegungen der Fibula. Medial und lateral sind
stabilisierende Bandverbindungen angeordnet, wobei die Masse der medialen Bänder diejenige
der lateralen deutlich übertrifft. Im Ausgleich dazu ist die knöcherne Führung durch
den größeren Außenknöchel lateral begünstigt. Das Ligamentum fibulotalare anterius
ist eine Verdickung der Lamina fibrosa der Gelenkkapsel, das Lig. fibulocalcaneare
verläuft extraartikulär, das Lig. fibulotalare posterius zeigt einen teils intraartikulären,
jedoch extrasynovialen Verlauf. Das fibulo-calcaneare Band bildet in Neutralstellung
und Plantarflexion eine Führungsrinne für die Peronealsehnen und kann durch diese
angespannt werden. In Dorsalextension werden die Sehnen durch die Anspannung dieses
Bandes nach lateral weggedrängt. Dieser Mechanismus unterstützt die Peronealsehnenluxation
in Dorsalextension.
Abstract
The ankle joint is regarded as a hinged joint with a range of motion of about 60°.
The shape of the trochlea tali varies, so the axis of rotation and the compensative
movements of the fibula do. The ligamentous stabilizers of the medial side are thicker
than the lateral ones. At the other hand, the lateral malleolus is more voluminous
than the medial one. The lig. fibulotalare ant. is a reinforcement of the joint capsule,
the lig. fibulocalcaneare has no connection to the jointcapsule, the lig. fibulotalare
post. is partially running through the joint. In neutral- and plantarflexed position,
the lig. fibulocalcaneare forms a groove which takes up the tendon sheat of the peroneal
tendons. In dorsalextended Position the tendons are pushed laterally by the tense
ligament. This mechanism supports the peroneal tendon luxation in dorsal extension.