Sportverletz Sportschaden 1990; 4(4): 180-185
DOI: 10.1055/s-2007-993619
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das sekundäre Impingement-Syndrom beim Sportler

The secondary impingement syndrome of the athleteJ. Jerosch, W. H. M. Castro, H.U.  Sons
  • Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. K. P. Schulitz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Dysfunktionen des Schultergelenkes beruhen nicht nur auf anatomischen Veränderungen. Die Mitberücksichtigung der schulterspezifischen Kinesiologie trägt zum Verständnis von Schultererkrankungen bei. Dies gilt besonders für den jungen Überkopfsportier (z. B. Schwimmer, Handballer, Volleyballer, Basketballer, Tennisspieler). Aufgrund von Überbeanspruchung und Überdehnung der anterioren Gelenkstrukturen (Gelenkkapsel, Gelenkbänder, Labrum glenoidale, M. subscapularis) kann es zu einer anterioren Instabilität und in Folge zur anterioren Subluxation oder Luxation kommen. Hieraus entwickelt sich häufig ein Impingementsyndrom mit der typischen Symptomatik. Im Gegensatz zum älteren Menschen ist das Impingementsyndrom jedoch in dieser speziellen Patientengruppe als sekundäres Krankheitsbild zu betrachten. Die alleinige Behandlung des Impingementsyndromes kann somit nicht zu einer Verbesserung des Zustandes führen. Eine adäquate Therapie der Instabilität besteht in erster Linie in der Wiederherstellung des regelrechten Bewegungsmusters. Hierzu ist es notwendig, die Schulterrotatoren, aber auch die Skapularotatoren zu kräftigen. Diese Therapie ist in 80-90 % der Fälle erfolgreich. Führt das konservative Programm nicht zur Ausheilung, so ist der nächste Schritt die operative Stabilisierung. Zur Erhaltung der Propriozeptivität bieten sich transarthroskopische Verfahren an. Auch hiernach ist ein entsprechendes Rehabilitationsprogramm essentiell, damit der Athlet sein Leistungsniveau wieder erreichen kann.

Abstract

Dysfunction of the shoulder joint is based not only on anatomic conditions. The consideration of the special kinesiology of the shoulder helps to understand the shoulder pathology. This mainly applies to young “overhead athletes” like swimmers, handball-, basketball-, Volleyball-, and racketplayers. These disciplines cause stress on the anterior joint structures (capsule, ligaments, labrum, subscapularis tendon) and lead to anterior instability. This includes anterior subluxation or even dislocation. Finally, an impingement syndrome with the typical symptoms can frequently result from these conditions. The impingement-syndrome of the elderly must be considered as a primary disease, whereas the young overhead athlete suffers from the impingement syndrome as a secondary disease and does not take the first place in therapy. The first step in therapy should to be treat the muscular imbalance of the shoulder. To gain a regular pattern of motion the rotator cuff must be strengthened. This regimen is likely to be successfull in 80-90 % of the cases. If the conservative therapy fails the surgical treatment may come into consideration. Arthroscopic surgery has the advantage not to affect the proprioceptivity. To reattain the previous level of performance an adequate rehabilitation programme is essential for the athlete.