Zusammenfassung:
In den Jahren 1972 - 1982 wurden in der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
132 Achillessehnenrupturen behandelt; 125 davon wurden operativ versorgt, 7 konservativ
behandelt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 42 Jahre. 84 % der Achillessehnenrupturen
ereigneten sich beim Sport. Nach einem durchschnittlichen Untersuchungszeitraum von
6,5 Jahren konnten 33 Patienten nachuntersucht werden. Komplikationsrate und funktionelle
Endergebnisse werden mitgeteilt. Gesondert wird auf die Blutversorgung der Achillessehne
eingegangen. Mit Hilfe der Plastinationsmethode wurden 12 Achillessehnen von Leichen
untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, daß eine verminderte Blutversorgung der
Achillessehne etwa 3 - 5 cm oberhalb des Tuber calcanei besteht. Dieser Befund entspricht
der häufigsten Rupturstelle. Inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Blutversorgung
und der Rupturstelle ‘loco typico’ besteht, ist ungeklärt.
Abstract
From 1972 to 1982, 132 ruptures of the achilles tendon were treated at the Orthopedics
Division, University of Heidelberg. Surgical treatment was carried out in 125 cases,
and seven patients were treated conservatively. The average age of the patients was
42 years. 84 % of the achilles tendon ruptures occurred during sport. After an average
investigation period of 6.5 years, 33 patients could be followed up. The rate of complications
and the final functional results are communicated. The blood supply to the achilles
tendon is described separately. Twelve cadaver achilles tendons were investigated
by means of the plastination method. It could be demonstrated that a reduced blood
supply to the Achilles tendon is present about 3 - 5 cm above the calcaneal tuber.
This finding corresponds to the most frequent site of rupture. It is unclear to what
extent there is a connection between the blood supply and the rupture site of typical
locations.