Zusammenfassung:
An insgesamt 43 Händen werden die palmaren Platten der proximalen Interphalangealgelenke
der Finger im Hinblick auf typische Verletzungsmuster bei Hyperextensionstraumen untersucht.
Neben makroskopischen Messungen wird die Knochendichte in den Ansatzregionen der Palmarplatten
an Grund- und Mittelphalangen mit Hilfe eines computergestützten bildanalytischen
Verfahrens bestimmt. Dabei weisen die distalen Ansatzzonen der Palmarplatten eine
deutlich verminderte Knochendichte auf. Die entsprechend herabgesetzte Belastbarkeit
erklärt klinische Befunde, nach denen es bei Hyperextension bevorzugt zu knöchernen
Ausrissen der Palmarplatten kommt. An histologischen Schnitten wird ferner die Faserstruktur
der Palmarplatte untersucht. Es lassen sich eine palmare Schicht quer verlaufender,
eine mittlere Schicht diagonaler und eine dorsale Schicht längs ausgerichteter kollagener
Faserbündel abgrenzen. Im distalen Anteil der Palmarplatte finden sich überwiegend
Quer-, im proximalen Längsfaserbündel. Die Zugbelastung einer Hyperextension trifft
distal senkrecht auf kollagene Faserbündel und kann nur unzureichend abgefangen werden.
Somit erklären sich klinische Beobachtungen, wonach die Palmarplatten meist distal
rupturieren, obwohl ihre proximalen Anteile gewebsstrukturell schwächer sind.
Abstract
The palmar plates of the PIP of the fingers are examined in 43 hands. Apart from macroscopic
morphometric studies special attention is paid to the density of bone in the areas
of insertion, measured with the help of a computerized image analysing system. Especially
the distal area of insertion in the basis of the medial phalanx shows a low density
of bone. The consequent low adaptation to stress explains clinical findings, describing
most frequent osseous ruptures of the palmar plates in case of hyperextension injuries
to the fingers. The fibrous structure of the palmar plate is studied in histological
sections. A palmar layer of transversally running collagenous fibres, as well as a
medial layer of diagonally and a dorsal layer of longitudinally running fibres can
be differentiated. The distal area of the palmar plate mostly consists of transversal,
the proximal area of longitudinal collagenous fibres. Therefore a hyperextension stress,
hitting the fibres in a right angle distally, cannot be neutralized sufficiently.
This result is closely linked to clinical observations describing mostly distal ruptures
of the palmar plate in spite of its proximal region being of weaker structure.