Zusammenfassung:
Die Ausprägung des Fußes ist für jeden Menschen charakteristisch. Deshalb sollten idealerweise Schuhe für den Fuß so konzipiert sein, daß sie dem Fuß möglichst wenig Freiraum beschneiden. Aus diesem Grunde kann es bei industriell gefertigten Sportschuhen, die über Durchschnittsleisten angefertigt werden, bei Sportlern zu Beschwerden in den unteren Extremitäten bis zu Streßfrakturen kommen. Um diese Beschwerden zu reduzieren bzw. zu eliminieren, können an den Schuhen Korrekturen, die sich auf die Sohle, den Absatz, die Einlagen oder den Schaft beziehen, angebracht werden. Von uns durchgeführte Messungen am Fuß mittels dem hydraulischen Prinzip nach Ernst sowie einer Einlegesohle (F-Scan der Firma Tenscan Inc.) ergaben, daß durch dämpfende Maßnahmen im Schuh bei niedrigen Geschwindigkeiten eine Entlastung des Haltungs-Bewegungs-Systems stattfindet (9 km/h), während bei höheren Laufgeschwindigkeiten (14 km/h) durch die Dämpfung und die Form der Einlagen eine Mehrbelastung für den Fuß beobachtet werden kann. Durch den Schuh wird dem Fuß bei höheren Geschwindigkeiten eine Mehrbelastung vorgegeben, die auch durch Manipulationen am Schuh nicht kompensiert werden können.
Abstract
The footprint is unique to every human. Because of this, the ideal shoe should be constructed in such a way as to afford the foot enough space. Many sportsmen become problems in the lower extremities that can lead to stressfractures because the industrially made sportshoe is made for the average person. In order to reduce or even avoid these problems, corrections can be made on the shoe parts such as on the sole, the heel, the pad or the high-tops. According to the measurements we have made of the foot with the hydraulic principle according to Ernst and the use of a special innersole (F-Scan, produced bei Tenscan Inc.). These have shown that at lower speeds (9 km/h) the shock absorption from the foot is such as to reliefe the tension of the orthostatic system. Where as at higher speeds (14 km/h) the absorbtion produces more tension leading to an overload on the foot. This can be measured through the innersole tension and form, so that even through manipulation compensation cannot be achieved.