Zusammenfassung:
Auf der Grundlage anatomischer, orthopädischer und epidemiologischer Überlegungen werden zwei Konzepte für den Sportschuhbau diskutiert: Das eine beinhaltet die Verhinderung übermäßiger Belastungen und der daraus resultierenden Verletzungen und Überlastungsbeschwerden, die durch Dämpfung, Stützung und Führung des Fußes beeinflußt werden, das andere diskutiert die Möglichkeiten der Verbesserung der Leistung. Die in den Konzepten dargelegten Ziele lassen sich durch Änderung von Materialeigenschaften oder der Schuhkonstruktion erreichen. - Die bisherigen Forschungen im Sportschuhbau haben gezeigt, daß die Beeinflussung der Belastungsreduktion respektive “Dämpfung” noch nicht vollständig verstanden werden und weitere Untersuchungen nötig sein werden. Konzepte zur Leistungsverbesserung müssen beinhalten, daß Energie am richtigen Ort, zeitgerecht und mit der richtigen Frequenz zurückgegeben werden müßte, und daß zweitens der Energieverlust so gering wie möglich gehalten werden sollte. Die Minimierung des Energieverlustes ist ein wichtiges Konzept zur Leistungsbeeinflussung. Demgegenüber erscheint das Konzept “Energierückgewinnung” für Sportschuhe ungeeignet.
Abstract
Based on anatomical, orthopaedic and epidemiological considerations two sets of concepts relevant for sport shoe construction have been proposed and discussed, one for the reduction of excessive load and one for the improvement of performance. The concepts for excessive load reduction are cushioning, support and guidance. These can be achieved by altering the material properties or the construction of the shoe. The concepts for improving performance are, first, that energy should be returned at the right location, at the right time, with the right frequency, and second, that reduction of loss of energy is more important than return of energy.