Zusammenfassung:
Das oberflächliche EMC ist ein rückwirkungsfreies, objektives Meßverfahren zur Beurteilung
des Aktivierungsgrades der Muskulatur. Es bietet die Möglichkeit, das neuromuskuläre
System genauer zu erfassen und schädigungsbedingte Anpassungen zu beschreiben. In
Kombination mit Drehmomentmessungen können Drehmoment-, EMG-Amplituden- und Frequenzminderungen
nach Kniegelenkschädigungen erfaßt werden. Eine Effizienzüberprüfung und Evaluation
von Trainingsprogrammen und neuromuskulären Behandlungstechniken ist möglich. Nach
Kniegelenksverletzungen (Kreuzband, Meniskus) sind intra- und periartikuläre Afferenzen
für Drehmoment-, EMC-Amplituden- und Frequenzminderungen verantwortlich. Zwölf Wochen
postoperativ sind die neuromuskulären Defizite bei Kreuzbandverletzungen größer. Während
es bei Meniskusrefixationen (länger als ein Jahr postoperativ) zu einer restitutio
ad integrum kommt, verbleibt bei Kreuzbandverletzungen eine chronische Reduktion der
medianen Frequenzen.
Abstract
Surface is a noninvasive, mostly nonreactive, objective measuring procedure for evaluation
of the degree of muscle activation. It allows for accurate assessments of the neuromuscular
system and description of adaptions resulting from injury. Decreases in torque, EMG
amplitude and EMG frequency occur as a result of knee joint injuries. Efficiency checks
and evaluations of training programs and neuromuscular treatment can be done. Decreases
in torque, EMG amplitude and EMG frequency found after knee joint injury (cruciate
ligament, meniscus) are due to intraarticular and periarticular afferent processes.
12 weeks postoperatively, the neuromuscular deficits from cruciate ligament injury
have increased. While complete recovery can be archieved following meniscus fixation
(more than 1 year postoperatively), cruciate ligament injuries lead to chronically
reduced EMG median frequencies.