Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993353
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Quantifizierung der Schulterkraft bei trainierten und untrainierten, querschnittgelähmten Rollstuhlfahrern
Quantification of shoulder strength in trained and untrained paraplegics confined to wheelchairPublication History
Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:
Aufgrund der vermehrten Belastung der oberen Extremität bei Rollstuhlfahrern werden häufig Beschwerden der Schulter beobachtet. Ursächlich können Muskeldysbalancen vermutet werden, wobei der alltäglichen und sportlichen Belastung im Rollstuhl eine unterschiedliche Rolle zukommt. Um die veränderte Schulterbelastung aufzuzeigen, wurde an 14 trainierten und 13 untrainierten Paraplegikern, die Maximalkraft der dominanten Schulter erfaßt. Hauptziel war die Überprüfung von Drehmomentunterschieden zwischen den Gruppen während konzentrischer (60°/s) und exzentrischer (60°/s) Belastung. Anhand des Kraft/Geschwindigkeitsverlaufs sollte zusätzlich zwischen den Bewegungen der Schulter in Abhängigkeit weiterer Bewegungsgeschwindigkeiten differenziert werden. Schließlich sollten die Ergebnisse mit denjenigen von untrainierten und trainierten, nicht-gelähmten Probanden aus vergangenen Untersuchungen mit derselben Testmethode verglichen werden. Die Ergebnisse zeigen in beiden Gruppen höhere exzentrische Drehmomente (p < 0,001), im Gruppenvergleich bei den Trainierten stärker ausgeprägt (p < 0,001). Lediglich geringe Unterschiede finden sich bei konzentrischer Belastung. Der Vergleich zwischen untrainierten Paraplegikern und untrainierten, nicht Gelähmten zeigt nahezu keine Unterschiede. Trainierte Paraplegiker erreichen unter isometrischer und exzentrischer Schulterbelastung vergleichbare Werte nicht gelähmter Athleten. Es wird gefolgert, daß bei Paraplegikern durch isokinetische Kraftmessungen objektive Daten der Kraftverhältnisse der Schultermuskulatur zu erhalten sind. Dabei kommt der exzentrischen Belastungsform eine besondere Bedeutung zu. Durch die Bestimmung in Abhängigkeit der Arbeitsweisen und dem Vergleich mit nicht-gelähmten Probanden sind wertvolle Zusatzinformationen zu gewinnen, die je nach Bewegung unterschiedlich interpretiert werden müssen.
Abstract
Shoulder complaints are frequently observed to result from the increased stress to the upper extremities of wheelchair users. The cause may be muscle dysbalances of the stressed musculature, whereby the changed situation in the wheelchair during everyday and athletic exercise is important. To demonstrate the different importance of altered shoulder stress in the wheelchair situation and in additional athletic stress, maximum strength in the dominant shoulder was recorded in 14 trained and 13 untrained paraplegics. The goal was to examine the differences between the groups during concentric (60°/s) and eccentric (60°/s) shoulder exercise. Based on the strength/velocity curve, differentiation was also made between the shoulder movements in dependence on various movement velocities. Finally, a comparison was to be made with the test results of untrained and trained, non-paralyzed subjects examined by the same test methods in earlier studies. The results show higher maximum torques in both groups under eccentric stress (p < 0.001), more expressed in trained paraplegics (p < 0.001). In group comparison, there are only slight differences in concentric exercise. The comparison between untrained paraplegics and untrained normal persons (non-paralyzed) show hardly any differences. Trained paraplegics attain values comparable to those of non-paralyzed athletes in eccentric and isometric shoulder exercise. It is concluded, that objective data for determination of the strength situation in the shoulder musculature can be obtained by isokinetic strength measurements in paraplegics. Obviously, eccentric forms of exercise are particularly important. Valuable information can be obtained by determining shoulder strength in dependence on work mode and comparison with non-paralyzed subjects; the information must be interpreted according to the movement.
Schlüsselwörter:
Isokinetik - Paraplegie - Schulter - Maximales Drehmoment
Key words:
Isokinetics - paraplegia - shoulder - peak torque