RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-993322
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kraftverhältnisse nach operativer Therapie von Rupturen der langen Bizepssehne mittels Durchflechtungsnaht
Muscle strength following surgical repair after rupture of the long biceps tendon by refixation to the short headPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Therapie von Rupturen der langen Bizepssehne wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Unter der Vorstellung eines geringeren Kraftdefizits und besserer funktioneller Resultate wird derzeit die operative Therapie bei Patienten mit hohen sportlichen und beruflichen Anforderungen empfohlen. Reproduzierbare, objektive Meßdaten wurden allerdings bislang kaum publiziert. Aufgrund günstigerer biomechanischer Verhältnisse wird in den aktuellen Publikationen zunehmend die Schlüsselloch-Operation favorisiert. Zur Beurteilung der postoperativen Kraftverhältnisse führten wir isometrische und konzentrische Kraftmessungen an einem Isokinetik-System bei 19 Patienten durch, bei denen vor durchschnittlich 6,5 Jahren die Ruptur der langen Bizepssehne mittels Durchflechtungsnaht versorgt worden war. Die isokinetische Bestimmung der isometrischen Maximalkraftwerte sowie der Kraftwerte während konzentrischer Belastung für Ellenbogen-Flexion, Schulter-Abduktion und -Flexion ergaben nahezu seitengleiche Kraftverhältnisse. Nach den Kriterien des Constant-Scores erreichten alle Patienten ein sehr gutes oder gutes Ergebnis. Die Durchflechtungsnaht kann für die Versorgung der Ruptur der langen Bizepssehne empfohlen werden, da sie ein sicheres, komplikationsarmes Verfahren darstellt mit dem sehr gute funktionelle Behandlungsergebnisse erzielt werden können.
Abstract
Operative treatment for ruptures of the long biceps tendon still is discussed controversially. In the present literature surgical repair is advised for sporting and high demand patients due to favorable functional results and low loss of strength. Until now only few objective and reproducable results were published. In the present literature the keyhole-technique is recommended due to favourable biomechanical conditions. To evaluate postoperative strength 19 patients were investigated after an average follow-up of 6,5 years, by clinical examination and isokinetic measurement. Compared with the non-operated shoulder isokinetic determination of isometric maximal peak torque and strength during concentric stress for elbow-flexion, shoulder-abduction and shoulder-flexion yield to almost identical results for the operated shoulder. According to the criterias of the Constant-Score all patients achieved very good and good results. Refixation to the short head can be advised for treatment of ruptures of the long biceps tendon due to the certain technique with a low complication rate and very good functional outcome.
Schlüsselwörter:
Lange Bizepssehne - Ruptur - Durchflechtungsnaht - Kraftverlust - Isokinetik
Key words:
Long biceps tendon - Rupture - Surgical repair - Muscle strength - Isokinetic