Zusammenfassung
Zahn-, Mund- und Kieferverletzungen zählen zu häufigen sportbedingten Traumaformen.
Sportliche Aktivitäten können für etwa 13 % bis 39 % aller Verletzungen in diesem
Bereich verantwortlich gemacht werden. Das Wissen um die Vorbeugung solcher Verletzungen
ist sowohl unter den Freizeitsportlern als auch unter den professionellen Athleten
noch wenig verbreitet. Als eine der wirkungsvollsten Maßnahmen kann das Tragen vom
Mundschutz während der sportlichen Betätigung angesehen werden. Im deutschsprachigen
Raum gibt es noch keine Empfehlungen oder Stellungnahmen zur Benutzung vom Mundschutz
beim Sport. Im folgenden Übersichtsartikel werden verschiedene Mundschutztypen vorgestellt,
ihre Vor- und Nachteile erwogen, sowie Empfehlungen zur Indikation und Benutzung des
Mundschutzes dargestellt.
Abstract
Sport is well known as a common cause of dental and oral injuries. Sports-related
injuries account for 13 % to 39 % of all trauma cases in this area. The knowledge
about prevention of dental and oral injudes among hobby and professional athletes
can be regarded as not satisfactory yet. Mouth guards are considered as one of the
most effective means for injury prevention. However, no statements or recommendations
regarding use of mouth guards in sports have been published in German language literature
yet. The following review article describes several types of available mouth guards
and discuss their advantages and disadvantages. Guidelines concerning indications
and use of mouth guards are presented.
Schlüsselwörter:
Sportverletzungen - Mundschutz - Verletzungsprophylaxe - Orofaziale Verletzungen -
Zahnverletzungen - Mundverletzungen - Kieferverletzungen
Key words:
Athletic injuries - Sports-related injuries - Mouth guard - Injury prevention - Orofacial
injuries - Dental injuries - Oral injuries - Maxillofacial injuries