Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993311
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das Schädel-Hirn-Trauma im Sport
Mit Empfehlungen zur PräventionTraumatic brain injury in sports. With recommendations for preventionPublication History
Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei vielen Sportarten kann es zu einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) kommen. Eine leichtes SHT (Commotio cerebri) wird dabei in über 80 % vorgefunden, vor allem in den Kontaktsportarten. Von traumatischen Todesfällen sind besonders der Luftsport, Reiten und Radfahren betroffen, dabei ist oft die Gehirnverletzung führend. Anhand eines Radsportunfalls wird die mögliche Verlaufsdynamik eines leichten SHT mit sekundärer Hirnschädigung durch ein intrakranielles Hämatom dargestellt. Zur Beurteilung der Sportfähigkeit wird häufig nach einem leichten SHT die Einteilung mit den Symptomen Verwirrtheit, Amnesie und Bewußtlosigkeit vorgenommen (Grad 1-3). Je nach Schweregrad der Commotio cerebri sollte eine entsprechende Sportpause eingehalten werden. Mit postkommotionellen Symptomen liegt eine Sportunfähigkeit vor. In Kampfsportarten wird nicht selten ein chronisches SHT angetroffen. Dabei kann es zu einer traumatischen Enzephalopathie kommen mit der Entwicklung einer Demenz, und bei einigen Sportlern wird auch ein Parkinson-Syndrom beobachtet. Um ein SHT zu verhindern, sollte in den Risikosportarten ein adäquater Kopfschutz im Training und Wettkampf getragen werden, besonders von Kindern. Weitere Empfehlungen zur Prävention werden vorgestellt, dabei wird auch auf die Sportfähigkeit bei neurochirurgischen Erkrankungen eingegangen.
Abstract
Traumatic brain injury (TBI) is found in many sports. A mild head injury (concussion of brain) is found in more than 80 %, mainly in sports with contact to others. Especially affected by death are air sports, horse riding and cycling, whereby brain damage often is the leading injury. With the example of a cycling accident the possible processing dynamics of a mild head injury with secondary brain damage through an intracranial hematoma is demonstrated in the following. For the assessment of sports ability, there is often made the division with symtoms as confusion, amnesia and unconsciousness after a mild head injury (scale 1-3). According to the gravitational scale of cerebral concussion, an adequate sports break should be kept. Postcommotional symptoms prove sports inability. A chronic brain damage is not rarly found in some combative sports. In this case the injury may result in a traumatic encephalopathia with the evaluation of dementia and in some cases also Parkinson's disease is observed. To prevent a TBI there should be worn an adequate protective headgear especially by childeren in training and in sports contests concerning risk sports. Futher recommendations for prevention are presented and with them there will also be responded to sports ability in neurosurgical diseases.
Schlüsselwörter:
Schädel-Hirn-Trauma - Sport - Prävention - Sportfähigkeit
Key words:
Traumatic brain injury - sports - prevention - sports ability