Diabetes aktuell 2007; 5(5): 197
DOI: 10.1055/s-2007-993256
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatik - Angst kann Herz-Patienten entscheidenden Impuls geben

Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2007 (online)

 

Ängstliche Herz-Patienten haben langfristig eine höhere Überlebenschance als weniger ängstliche - sagt zumindest eine Studie, die unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Köllner, Chefarzt der Fachklinik für Psychosomatische Medizin an den MediClin Bliestal Kliniken durchgeführt wurde. 498 Patienten wurden unmittelbar vor und fünf Jahre nach einer Herzkatheter-Untersuchung in Bezug auf Ängstlichkeit, Depressivität und Lebensqualität untersucht. Ein Vergleich der Daten von in der Zwischenzeit verstorbenen Patienten mit denen der überlebenden ergab, dass die Verstorbenen vor der Herzkatheter-Untersuchung niedrigere Werte hinsichtlich Ängstlichkeit erzielten. Außerdem wiesen überlebende Patienten einen höheren Bildungsstand auf. "Die Studie unterstreicht eindeutig einen Zusammenhang zwischen Sterblichkeit von Herz-Patienten, niedrigem sozialen Status und niedrigen Angstwerten", so Prof. Köllner. "Eine Erklärung hierfür ist, dass Angst wie ein Signal funktionieren kann, das eigene Leben zu verändern - wenn man in der Lage ist, das Signal richtig zu deuten."

Die Ergebnisse der im März dieses Jahres auf der Jahreskonferenz der American Psychosomatic Society in Budapest[1] vorgestellten und dort auch prämierten Studie widersprechen der Einschätzung, wonach Angst per se gesundheitsschädlich sei. Angst macht auf Gefahren aufmerksam und nimmt eine wichtige Schutzfunktion ein. Ängstliche Menschen versuchen, weiteren Schaden von ihrem Herzen fernzuhalten. "Wer nach einem Herzinfarkt noch lange weiterleben möchte, sollte seine Erkrankung keinesfalls bagatellisieren, sondern seine Lebensweise ändern - also etwa das Rauchen aufgeben, das Gewicht normalisieren und regelmäßiges Ausdauertraining betreiben", so Köllner.

01 Abstract 1566: Köllner V, et al: Stress response symptoms before and after cardiac catherterization: Indications of an adjustment disorder?

    >