Zusammenfassung
Einleitung: Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss einer Zertifizierung von ambulanten
und stationären Pflegeeinrichtungen auf die Qualität der pflegerischen Versorgung
zu untersuchen.
Methode: In die Studie wurden die Daten der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
in Niedersachsen einbezogen, in denen in den Jahren 2004, 2005 oder im ersten Halbjahr
2006 eine Qualitätsprüfung nach §§ 112 ff. SGB XI durch den Medizinischen Dienst der
Krankenversicherung Niedersachsen (MDKN) durchgeführt worden ist. Der Zusammenhang
zwischen der Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems einer Pflegeeinrichtung
und einer qualitativ hochwertigen Leistungserbringung in der Ergebnisqualität wurde
anhand des fachgerechten Umgangs in neun Pflegesituationen bewertet. Die erhobenen
Daten wurden quantitativ mittels deskriptiver und schließender Statistik ausgewertet.
Ergebnisse: In nur einer Pflegesituation, dem Umgang bei bestehenden gerontopsychiatrischen Beeinträchtigungen
konnte eine Korrelation zwischen dem Zertifizierungsstatus einer Pflegeeinrichtung
und dem pflegerisch fachgerechten Umgang nachgewiesen werden. Die nicht zertifizierten
Pflegeeinrichtungen gewährleisten hinsichtlich dieser pflegerischen Herausforderung
eine bessere Versorgungsqualität als die zertifizierten Einrichtungen.
Schlussfolgerung: Ein Zertifikat bescheinigt nicht, dass eine Pflegeeinrichtung eine hervorragende
Dienstleistungsqualität garantiert, sondern lediglich, dass die Voraussetzungen vorliegen.
Es bleibt im Ermessen der Einrichtung, ob mit der Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems
eine Steigerung der Pflegequalität verknüpft wird.
Abstract
Introduction: The aim of this study was to explore the impact of a certification system for care
facilities and nursing services, based on the quality of care.
Method: The study is based on care facilities and nursing services in Lower Saxony, which
were surveyed by the health insurance services in the years 2004, 2005 and in the
first six months of 2006. The relationship between certification of the quality of
management and high-grade care was judged on the basis of nine care situations. The
data were evaluated quantitatively by statistical methods.
Results: The professional handling in just one care situation concerning geronto-psychiatric
disorders was related to the state certification of a nursing service or a care facility.
The care facilities and nursing services without a certificate managed this care situation
more competently than the certificated ones.
Conclusion: A certificate does not guarantee excellence of quality of care but it certifies the
underlying conditions. Each care facility or nursing service remains responsible for
linking the certificate to an increase in the quality of care.
Schlüsselwörter
Pflegequalität - Qualitätssiegel - Qualitätsmanagement
Key words
quality of care - seal of quality - management of quality
Literatur
- 1 Stoffer FJ.
Neue Führung als Qualitätsmerkmal. In: Igl G, Schiemann D, Gerste B, Bettina, Klose J (Hrsg) Qualität in der Pflege. Stuttgart:
Schattauer 2002: 311-324
- 2
Seeberger B.
Zielgerichtetes Qualitätsmanagement für die Altenpflege - eine kritische Zustandsbeschreibung.
2005;
, Verfügbar unter:
http://www.stmas.bayern.de/pflege/dokumentation/ef-seeberger.pdf
, (27.11.2006)
- 3 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V .(Hrsg)
MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität nach § 80 SGB XI in der stationären Pflege. Essen 2000
- 4 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V .(Hrsg)
MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität nach § 80 SGB XI in der ambulanten Pflege. Essen 2000
- 5 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) .
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 2. Auflage. Fachhochschule Osnabrück 2004
- 6
Meyer G, Berg A, Köpke S, Fleischer St, Langer G, Reif K, Wylegalla Ch, Behrens J.
Kritische Stellungnahme zu den Expertenstandards in der Pflege: Chancen für die Qualitätsentwicklung
nutzen.
Pflegezeitschrift 1/.
2006;
34-38
- 7 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V .(Hrsg)
Grundsatzstellungnahme Dekubitus. Essen 2001
- 8 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V .(Hrsg)
Grundsatzstellungnahme Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen. Essen 2003
- 9 Volkert D, Lenzen-Großimlinghaus R, Krys U, Pirlich M, Herbst B, Schütz T, Schroer W,
Weinrebe W, Ockenga J, Lochs H.
Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG. Aktuelle Ernährungsmedizin 29. Stuttgart: Thieme 2004: 198-225
- 10
Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V .
, (Hrsg)
Harn- und Stuhlinkontinenz.
2006;
, Verfügbar unter:
http://www.kontinenz-gesellschaft.de/hus-inkontinenz.pdf
, (2.12.2006).
- 11
Kämmer K.
Positive Netze knüpfen: Brücken zwischen Angehörigen und Professionellen bauen.
2002;
, Vortrag Berlin-Brandenburger Pflegetage. Tagungsdokumentation vom 26.09.2002. Verfügbar
unter:
http://www.berlin-brandenburgerpflege-tage.de/bbp/dokumente/kaemmer-karla.pdf
, (30.12.2006)
- 12 Entzian H, Klie T.
Der allgemein anerkannte Stand pflegerischer Erkenntnis. In Klie T, Brandenburger H (Hrsg) Gerontologie und Pflege. Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion
in der Pflege alter Menschen. Hannover: Vincentz 2003: 96-113
- 13
Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V .
, 2. Bericht des MDS nach § 118 Abs. 4 SGB XI. Verfügbar unter:
2007;
http://www.mds-ev.org/index2.html
, (12.10.2007)
- 14
Schrems B.
Qualität braucht Pflege.
, Dr. med. Mabuse 154,
2005;
30-33
- 15 Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) .(Hrsg)
Qualitätssiegel und Zertifikate für Pflegeeinrichtungen. Ein Marktüberblick. Bonn 2004
- 16 Bartholomeyczik S. Pflegerische Versorgung .In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O
(Hrsg)
Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Juventa 2006: 1023-1052
1 Hierbei handelt es sich nicht um eine vollständige Auflistung aller in Frage kommenden
Störgrößen.
2 Berichtszeitraum 2004-2006. Einbeziehung von Einzeldatensätzen aus 3736 Qualitätsprüfungen
in ambulanten Pflegediensten sowie aus 4217 Qualitätsprüfungen in stationären Pflegeeinrichtungen
[13].
Korrespondenzadresse
R. MüllerDipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft, MPH
Gerhart-Hauptmann-Str. 10
27777 Ganderkesee
Email: Rita.Mueller@mdkn.de