Dialyse aktuell 2007; 11(7): 16-24
DOI: 10.1055/s-2007-993063
Pflege

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pflegeprozess und Pflegeplanung in der nephrologischen Pflege - Rahmenbedingungen und Patientenanamnese

Process and planning of patient care for nephrology patients - Basic conditions and patient anamnesisStefanie Schlieben1
  • 1Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe, Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost (Schulleitung: Dipl.-Pflegewirtin (FH) Stefanie Schlieben)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2007 (online)

Die geplante Pflege, abgebildet im Pflegeprozess, wird seit etwa 20 Jahren in der deutschen Pflege diskutiert und sollte ihre Anwendung - da gesetzlich vorgeschrieben - auch in der nephrologischen Pflege finden. Eine fixe Definition der Begriffe Pflegeprozess und Pflegeplanung gibt es nicht. Prinzipiell verstehen wir unter dem Begriff Pflegeprozess eine Methode der Pflege, die sowohl Problemlösende wie auch Beziehungsaspekte einbezieht. Planung meint den schriftlichen Teil, in dem der Prozess festgehalten wird. Der Pflegeprozess besteht aus mehreren Phasen. Vor der Diagnose, der Klärung der Ziele und der Festlegung von Interventionen steht eine ausführliche Pflegeanamnese und ein nephrologisches Assessment, das ein interdisziplinäres Team einschließen sollte. Voraussetzung für den Pflegeprozess ist das dezentral angelegte System der Bezugspflege, in dem eine Pflegekraft eine überschaubare Zahl von Patienten betreut.

Planned patient care within the general health care process has been under discussion in Germany for about twenty years and should also be applied to nephrology patients considering the fact that patient care is legally prescribed. However, the concepts of how to proceed and how to plan patient care have not been precisely defined. Basically, the „process of patient care” should include aspects of solving problems as well as aspects of patient/care personnel relations. „Planning” signifies writing down how to proceed. Care procedure has several phases and steps. First of all, there must be a detailed anamnesis of care and a nephrological assessment which should include an interdisciplinary team , followed by diagnosis, definition of aims and of interventions. Success of the care process depends on the decentralised system of nurse/patient relation care where each female or male nurse cares for a manageable number of patients.

Literatur

  • 1 Arets J. et al. .Professionelle Pflege Band 1. Theoretische und praktische Grundlagen. Bocholdt: Eicanos Verlag 1996
  • 2 Budnik B.. Pflegeplanung - leicht gemacht. München: Urban & Fischer 1999
  • 3 Bundesministerium für Gesundheit. Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 36, Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer Gesetze 2003
  • 4 Corbin J, Strauss A.. Weiterleben lernen. Bern: Verlag Hans Huber 2004
  • 5 Fichter V, Meier M.. Pflegeplanung. Eine Anleitung für die Praxis. Basel: Recom Verlag 1987
  • 6 Henke F.. Pflegeplanung. Hilfen zur praktischen Umsetzung. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer GmbH 2000
  • 7 Kurtenbach H, Golombek G, Siebers H.. Krankenpflegegesetz. Stuttgart: Kohlhammer. Abzurufen unter www.carehelix.de/grundlagen/gesetze/sonstige/krpflg85.pdf 1998
  • 8 Manthey M.. Primary Nursing. Bern: Verlag Hans Huber 2005
  • 9 Menche N. et al. .Pflege heute. München, Jena: Urban & Fischer 2001
  • 10 Runge R.. Geriatrische Rehabilitation im Therapeutischen Team. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1995
  • 11 Schönweiß G.. DiayseFibel 2 - Plädoyer für die individuelle Dialyse. Bad Kissingen: abakiss Verlag 1998
  • 12 Schrems B.. Der Pflegeprozess im Kontext der Professionalisierung.  PrinterNet. 2006;  1 44-52

Korrespondenz

Stefanie Schlieben

Dipl.-Pflegewirtin (FH), Lehrerin für Pflegeberufe Bildungszentrum Isar-Amper-Klinikum Klinikum München-Ost

Casinostr. 74

85540 Haar

Email: stefanie.schlieben@iak-kmo.de

    >