RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-993039
Ergebnisse der Harnsteinanalyse von über 85 337 Harnsteinen
Results of the Evaluation of 85 337 Urinary Stone AnalysesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Juli 2008 (online)

Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wurden 85 337 Harnsteine, die dem Bonner Mineralogischen Institut und der Urologischen Abteilung des St. Josef Hospitals in Troisdorf bis zum 31.12.1994 aus dem gesamten Bundesgebiet, ausgenommen die Gebiete der ehemaligen DDR, sowohl von Krankenhäusern als auch von niedergelassenen Ärzten zugeschickt wurden, mithilfe der Röntgendiffraktion einer genauen Analyse hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung unterzogen. Dabei wurden die Untersuchungen unter den Gesichtspunkten der Vorkommenshäufigkeit und der Mengenanteile durchgeführt. Als Vorkommenshäufigkeit (einer Komponente) wird der Prozentsatz der Steine bezeichnet, der diese bestimmte Komponente enthält. Als Mengenanteil bezeichnet man die durchschnittliche Menge einer Komponente, bezogen auf alle Steine, die diese Steinkomponente auch enthalten. Die Vorkommenshäufigkeit von Whewellit beträgt 75,77 % und von Weddellit 46,41 %. Bei den Erwachsenen bestehen 34,35 % der Harnsteine aus einer Komponente und 55,3 % der Harnsteine aus 2 Komponenten. Die Studie zeigt die unterschiedlichen Steinzusammensetzungen, die dann individuelle Metaphylaxe ermöglichen.
Abstract
In this work 85337 urinary stones were analysed by X-ray diffraction in regard of their qualitative and quantitative composition. Urological practitioners and hospitals from all areas of the former FRG sent urinary stones to the Institute of Mineralogy in Bonn and to the Urology Department of the St Josef-Hospital in Troisdorf up to December 31st, 1994. The evaluations were carried out with special regard to the frequency of occurrence and to the quantity portions. The frequency of occurrence of one component describes the percentage of the urinary stones which contain this component. The quantity portion describes the average amount of one component in regard to all urinary stones which contain this component as well. The frequency of occurrence of whewellite was 75.77 % and of wheddellite 46.41 %. 34.25 % of all calculi were monomineralic and 55.3 % were bimineralic.
Schlüsselwörter
Urolithiasis - Harnsteinanalyse - Röntgendiffraktion - Harnsteinkomponenten
Key words
urolithiasis - urinary stone analysis - X-ray diffraction - urinary stone components
Literatur
- 1 Fischer W. Epidemiologische Studie über das Harnsteinleiden in der BRD unter besonderer Berücksichtigung
des norddeutschen Raumes. Rheinische Fr.-W-Universität Bonn: Inaugural-Dissertation 1989
MissingFormLabel
- 2
Hesse A, Brändle E, Wilbert D, Köhrmann K U, Alken P.
Study on the Prevalence and Incidence of urolithiasis in Germany comparing the Years
1979 vs. 2000.
Eur Urol.
2003;
44
709-713
MissingFormLabel
- 3
Bastian P J, Bastian H P.
Outpatient extracorporeal shock wave lithotripsy. Prospective evaluation of 2937 cases.
Urologe A.
2004;
43
829-835
MissingFormLabel
- 4
Gault M H, Chafe L.
Relationship of frequency, age, sex, stone weight and composition in 15,624 stones:
comparison of results for 1980 to 1983 and 1995 to 1998.
J Urol.
2000;
164
302-307
MissingFormLabel
- 5
El-Reshaid K, Mughal H, Kapoor M.
Epidemiological profile, mineral metabolic pattern and crystallographic analysis of
urolithiasis in Kuwait.
Eur J Epidermal.
1997;
13
229-234
MissingFormLabel
- 6
Bastian H P, Gebhardt M.
Ergebnisse der Harnsteinanalyse bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen.
Urologe (B).
1989;
29
86-88
MissingFormLabel
- 7
Berg W, Schanz H, Eisenwinter B, Schorch P.
Häufigkeitsverteilung und Trendentwicklung von Harnsteinsubstanzen.
Urologe (A).
1992;
31
98-102
MissingFormLabel
- 8
Eisenberger F, Rasweiler J, Kallert B, Bub P.
Die Behandlung des Ausgusssteines. Strategien und Ergebnisse des kombinierten Einsatzes
neuer Techniken.
Urologe (A).
1989;
28
38-144
MissingFormLabel
- 9
Hesse A, Schneider H J, Schröder S, Wegener R.
Ergebnisse der AIV-gerechten Auswertung von 100 000 Harnsteinanalysebelegen.
Z Urol.
1976;
69
1-9
MissingFormLabel
- 10 Joost J, Ribben N. Urolithiasis. In: Altwein JE, Rübben H (Hrsg). Urologie. Enke Verlag 1992: 247-269
MissingFormLabel
- 11
Leusmann D B, Blaschke R, Schmandt W.
Results of 5035 stone analyses: A contribution to epidemiology of urinary stone disease.
Scan J Urol Nephrol.
1990;
24
205-210
MissingFormLabel
- 12 Feller C. Epidemiologische Studie über das Harnsteinleiden in der BRD unter besonderer Berücksichtigung
des süddeutschen Raumes. Rheinische Fr.-W-Universität Bonn: Inaugural-Dissertation 1989
MissingFormLabel
- 13
Bach D, Gebhardt M, Vahlensieck W.
Ein Vergleich zwischen chemischer und röntgendiffraktometrischer Harnsteinanalyse.
Fortschr Urol Nephrol.
1977;
9
262-267
MissingFormLabel
- 14
Brien G, Schubert G, Bick C.
10 000 analyses of urinary calculi using X-ray diffraction and polarizing microscopy.
Eur Urol.
1982;
8
251-256
MissingFormLabel
- 15
Otnes B.
Quantitative observations on the crystalline composition of urinary stones.
Scan J Urol Nephrol.
1989;
17
185-190
MissingFormLabel
Priv. Doz. Dr. med. Patrick J. Bastian
Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität
München
Marchioninistr. 15
81377 München
Telefon: +49–89–7095–2971
Fax: +49–89–7095–8890
eMail: patrick.bastian@med.uni-muenchen.de