RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-992908
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Frühzeitige Aldosteronblockade verbessert die Prognose - Optimierte Pharmakotherapie bei Herzinsuffizienz nach Myokardinfarkt
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Dezember 2007 (online)
Patienten mit klinischen Zeichen einer Herzinsuffizienz sollten dauerhaft "on top" zur ACE-Hemmung und Betablockade auch eine Aldosteronblockade erhalten. In der Akutphase des frischen Myokardinfarkts ist der Start der Betablockertherapie indiziert, empfahl Prof. John McMurray, Glasgow (UK). Treten Herzinsuffizienzzeichen auf, folgt nach der hämodynamischen Stabilisierung der Patienten - in der Regel ein bis zwei Tage nach dem Infarkt - die Gabe eines ACE-Hemmers. Ab dem dritten Tag sollte dann die Aldosteronblockade eingeleitet werden.
Allerdings ist dieses Therapieprinzip in der klinischen Praxis noch nicht angekommen. Trotz früher Revaskularisierung und moderner Standardtherapie mit Betablockern und ACE-Hemmern überleben nur vier von fünf Infarktpatienten mit Herzinsuffizienz das erste Jahr nach dem akuten Ereignis - auch dann, wenn sich die klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz relativ rasch wieder zurückgebildet haben.
Literatur
- 01
Pitt B .
Gheorghiade M .
Zannad F .
et al .
Evaluation of eplerenone in the subgroup of EPHESUS patients with baseline left ventricular
ejection fraction <or=30%.
Eur J Heart Fail.
2006;
8 (3)
295-301
MissingFormLabel
- 02
Pitt B .
Remme W .
Zannad F .
et al .
Eplerenone, a selective aldosterone blocker, in patients with left ventricular dysfunction
after myocardial infarction.
N Engl J Med.
2003;
348 (14)
1309-1321
MissingFormLabel
- 03
Pitt B .
White H .
Nicolau J .
et al .
Eplerenone reduces mortality 30 days after randomization following acute myocardial
infarction in patients with left ventricular systolic dysfunction and heart failure.
J Am Coll Cardiol.
2005;
46 (3)
425-431
MissingFormLabel
- 04
Steg G .
Dabbous OH .
Feldman LJ .
et al .
Determinants and prognostic impact of heart failure complicating acute coronary syndromes:
observations from the Global Registry of Acute Coronary Events (GRACE).
Circulation.
2004;
109 (4)
494-499
MissingFormLabel
1 Eplerenone Post-AMI Heart failure Efficacy and SUrvival Study