Zusammenfassung
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) hatte zum Ziel, durch eine bundesweite
repräsentative Untersuchung und Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen
0 und 18 Jahren die Datenlage zur Gesundheit der heranwachsenden Generation in Deutschland
zu verbessern und Informationslücken zu schließen. Von Mai 2003 bis Mai 2006 nahmen
17.641 Jungen und Mädchen an 167 Orten der Bundesrepublik an der Studie teil und lieferten
gemeinsam mit den Angaben Ihrer Eltern einen einzigartigen Pool von Informationen.
In diesem Beitrag wird anhand des Themas Übergewicht und Adipositas bei Kindern und
Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Zielstellungen von KiGGS bereits erfüllt
sind und welche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Datennutzung noch im Gange sind.
Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Umsetzung der Ergebnisse in Maßnahmen zur
Verbesserung der gesundheitlichen Entwicklung der Kinder und Jugendliche gelegt und
der Bezug zur Politikberatung hergestellt.
Abstract
From May 2003 to May 2006 the Robert Koch Institute conducted the German Health Interview
and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). This study included 17,641
boys and girls together with their parents from 167 study locations. The aim of this
nationwide interview and examination survey was to collect, for the first time in
Germany, comprehensive and nationwide data on the health status of children and adolescents.
In this description it is compared, for the example of overweight and obesity, which
of the target sets of the survey have already been achieved. It is discussed how the
scientific results may influence decision-making of politicians and how the data can
be used for the main aim of improving the health status of children and adolescents.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendgesundheit - Übergewicht und Adipositas - Politikberatung - Public
Health
Key words
health of children and adolescents - overweight and obesity - scientific advice in
policy
Literatur
- 1
Kurth BM.
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung
und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitatsmanagements.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2007;
50
((5-6))
533-246
- 2
Kurth BM.
Tagungsbericht: Symposium zur Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in
Deutschland.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2006;
49
((10))
1050-1058
- 3
Kromeyer-Hausschild K, Wabitsch M. et al .
Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung
verschiedener deutscher Stichproben.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2001;
149
807-818
- 4 Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit von Kindern
und Jugendlichen. Robert Koch-Institut (Hrsg). 2004
- 5
Gesundheitswesen .
Schwerpunktheft: Kinder- und Jugendgesundheitssurvey: Konzept: Ziele Aufbau, Kooperationspartner,
Pretest.
Gesundheitswesen; 64 Sonderheft.
1
S1-S130
- 6
Kurth BM, Schaffrath Rosario A.
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
: Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2007;
50
((5-6))
736-743
- 7
Kamtisuris P, Bergmann KE, Dippelhofer A, Hölling H, Kurth BM, Thefeld W.
Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung.
Gesundheitswesen 2002; 64 Sonderheft.
1
S99-S106
- 8
Filipiak-Pittroff B, Wolke G.
Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Vorgehensweise
und Ergebnisse.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2007;
50
((5-6))
573-577
- 9 .
KiGGS aus der Sicht kommunaler Kinder- und Jugendgesundheitsdienste (KJGD). Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Institut (Hrsg). 2005 49: 459
- 10 .
Zu Übergewicht und Adipositas von Kindern und Jugendlichen. Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Institut (Hrsg). 2005 27: 231
- 11 .
Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie, zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in
Deutschland. Robert Koch-Institut (Hrsg). 2006
- 12
Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2007;
50
((5/6))
529-910
- 13
Neue Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie .
, Pressemitteilung RKI
16.05.2007;
- 14
Fit fürs Leben.
Stern.
2007;
21
152-170
- 15
Zahlen statt Mythen.
Die Zeit.
, 28.09
2006;
40
- 16
Kurth BM, Schaffrath Rosario A.
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Ernährungsumschau.
2007;
7
386-390
- 17
Kurth BM, Schaffrath Rosario A.
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Ernährung.
2007;
1
((5))
213-219
- 18 Kurth BM.
22 Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei 0- bis 18-Jährigen in Deutschland:
Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), Köln 6 2006
- 19 Kurth BM.
22 Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft. Geschlechtsspezifische Aspekte in der Epidemiologie der Adipositas: Der Kinder-
und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), Köln 7 2007
- 20
Lange M, Kamtsiuris P. et al .
Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)
und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschatzung des allgemeinen Gesundheitszustands.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
2007;
50
((5-6))
578-589
- 21
.
Schlack R, Hölling H, Kurth BM.
Inanspruchnahme außerfamiliärer vorschulischer Kindertagesbetreuung und Einfluss auf
Merkmale psychischer Gesundheit bei Kindern.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
2007;
10
1249-1258
- 22
Bundesregierung .
Eckpunkte des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
und des Bundesministeriums für Gesundheit zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel,
Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten.
http://(www.bmelv.de/cln_045/nn_749118/SharedDocs/downloads/03-ernaehrung/Aufklaerung/EckpunktepapierGesunde
Ernaehrung.html)
- 23
Kurth BM.
Epidemiologie und Gesundheitspolitik.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
2006;
49
((7))
637-647
- 24
Scheel IB, Hagen KB, Oxman AD.
The unbearable lightness of health care policy making: a description of a process
aimed at giving it some weight.
Journal of Epidemiology and Community Health.
2003;
57
((7))
483-487
- 25
Probleme wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland .
Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Newsletter.
2006;
60
1-3
- 26
Müller MJ, Kurth BM.
Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen- welche Antworten haben Medizin
und Public Health?.
Prävention und Gesundheitsförderung erscheint in.
, 4/2007
Korrespondenzadresse
Dr. B.-M. Kurth
Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
Robert Koch-Institut
Seestr. 10
13353 Berlin
eMail: kurthb@rki.de