Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17 - A23
DOI: 10.1055/s-2007-992675

Verminderte posturale Stabilität bei Übergewichtigen

C Mittermaier 1, S Li 1, V Fialka-Moser 1
  • 1Univ. Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Medizinische Universität Wien

Frage: Übergewichtigkeit ist in vielen Teilen der Welt stark ansteigend und wird zu einem zunehmenden Gesundheitsproblem. Übergewicht und Adipositas sind mit vielen Erkrankungen vergesellschaftet, die das Leben und die Lebensqualität schwerwiegend beeinträchtigen können.

Das Ziel unserer Studie war eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Körpergewicht und posturaler Stabilität bei gesunden Probanden.

Methode: Das Untersuchungskollektiv bestand aus 100 gesunden Personen (60 Frauen und 40Männer, mittleres Alter 28 a, 19–49 a). Die Studienteilnehmer wurden in Normalgewichtige (Body Mass Index (BMI) < 25kg/m2) und Übergewichtige (BMI ≥25kg/m2) aufgeteilt. 80 Personen waren normalgewichtig, 20 hatten Übergewicht. Die posturale Stabilität wurde mittels Sensory Organization Test (SOT; EquiTest System, Neurocom Inc., Clackamas, USA) ermittelt. Die Daten wurden mittels Mann-Whitney U Test verglichen.

Ergebnis: Im Gesamtscore des SOT zeigte sich eine statistisch signifikante Differenz zwischen den Gruppen (Daten als Median (25%; 75%): Normalgewichtige: 87 (85; 88), Übergewichtige 85,5 (82; 86), p=0,001). In den Subtests 1 und 4 ergab sich kein Unterschied. In den Subtests 2 (p=0,009), 3 (p=0,028), 5 (p=0,001) und 6 (p=0,029) ergaben sich statistisch signifikante Gruppenunterschiede.

Diskussion: Personen mit höherem BMI weisen geringere Gesamt-Gleichgewichtswerte auf. In Gegensatz zu den Subtests mit offenen Augen zeigten sich bei geschlossenen Augen und auch bei falscher visueller Information signifikant niedrigere Stabilitätswerte bei Übergewichtigen und Adipösen.

Aufgrund dieser Resultate könnte man eine Beeinträchtigung des vestibulären und/oder somatosensorischen Systems durch Übergewicht vermuten. Dies könnte durch drei Wirkmechanismen erklärt werden: Der erste wären die bei Übergewichtigen veränderten motorischen Antworten im Knöchelbereich auf Körperschwankungen, der zweite der Anteil der Fußmechanorezeptoren an der Haltungskontrolle und der dritte wären mögliche Innenohrstörungen.