Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-992662
Anwendung von Einmal-Elektrodenbefestigungsfolien in der Elektrotherapie zur Vermeidung von Verätzungen
Frage: Verätzungen sind eine seltene, aber unangenehme Komplikation der Anwendung von Elektrotherapie. Häufig kommt es zu Strafverfahren wegen Körperverletzung und Haftungsklagen. Bisher in der Elektrotherapie verwendete Befestigungsmittel sind Sandsäcke, Gummibänder, Kurzzugbinden und Klettbänder. Die Nachteile dieser Befestigungsmittel sind ungleicher Anpressdruck und damit Gefahr der Verätzung. Ziele dieses Projektes war es, ein Befestigungsmittel zu entwickeln, welches diese Nachteile nicht aufweist, in dem Elektroden für Elektrotherapie möglichst mit gleichem Anpressdruck an ihrer gesamten Fläche mit der Haut kraftschlüssig verbunden werden und auch nach der Befestigung sichtbar bleiben.
Methode: Es wurde eine Einmal-Elektrodenbefestigungsfolie entwickelt. 56 Patienten wurden randomisiert in eine Gruppe mit konventioneller Elektrodenbesfetigung und eine Gruppe mit der neu entwickleten Befestigungsmethode eingeteilt. Dabei wurde nach jeder Anwendung eine Befragung des Patienten über Auftreten von Juckreiz, Rötung und Empfinden als angenehm oder unangenehm duchgeführt. Weiters wurde eine Sichtkontrolle durchgeführt und die Therapeuten beurteilten ihren Aufwand der Elektrodenanlagetechnik. Nach dieser Pilotphase erfolgte die Anwendung der neuen Befestigungsmethode in einem Zeitraum von 30 Monaten bei 145.000 Einzelbehandlungen. Die Ergebnisse wurden deskriptiv ausgewertet.
Ergebnis: Die Auswertung der 145.000 Behandlungen zeigte keine unerwünschten Nebenwirkungen und es gab keine einzige Verätzung in diesem Behandlungskollektiv. Es zeigte sich in der mit der neuen Befestigungsmethode behandelten Gruppe im Vergleich zur konventionellen Befestigungsmethode von Seiten der Patientenbeurteilung kein Unterschied. Die neue Methode wurde gleich gut wie die konventionelle Methode beurteilt. Von Seiten der Therapeutenbeurteilung war das Anlegen nach der neuen Methode einfacher ebenso die Entsorgung.
Diskussion: Die neuen Einmal-Elektrodenbefestigungsfolien gewährleisten einen gleichmässigen Anpressdruck der Elektroden, bisher ist keine Verätzung aufgetreten. Die Elektroden bleiben infolge der Transparenz der Folie auch nach Anwicklung sichtbar. Weitere Vorteile: die Methode ist kostengünstiger, da die hygienische Wiederaufbereitung entfällt und die Anlagetechnik einfach ist. Aufgrund der beschriebenen Studie und der Anwenderbeobachtung kann die Methode der Einmal-Befestigungsfolie in der klinischen Praxis empfohlen werden.
Literatur: Siehe www.elbefol.at