Hintergrund und Ziel: Unkontrollierbare Essanfälle (Binge Eating), Leitsymptom der Binge Eating Störung
bei Adipositas (BES) und bei der Bulimie (BN), werden von den Betroffenen in der ärztlichen
Praxis oft (lange) geheimgehalten. Es wurde deshalb zur Früherkennung ein Kurz-Fragebogen
zum Essverhalten (KFzE, 1 Seite, 8 Items, 7-stufige Skalierung) entwickelt, in dem
zur Vermeidung jeglicher Stigmatisierung psychopathologische Fragen ausgeklammert,
dafür aber typische Merkmale vor, während und nach Essattacken dargestellt sind. Methode und Ergebnisse: Getestete Gruppen: Gr. I mit Übergewicht/Adipositas und einer BES (n = 80, BMI 34,1
± 7,3), Gr. II mit BN (n = 51, BMI 21,0 ± 2,3), Gr. III Übergew./Adipos. ohne BES
(n = 60, BMI 34,2 ± 5,8), Gr. IV weibliche Kontrollpersonen (n = 119, BMI 21,7 ± 2,1).
Die Mittelwerte aller 8 Einzelitems unterscheiden sich bei Patienten mit BES und BN
hochsignifikant (p < 0.001) von denen mit Adipos./Übergew. ohne BES und den Kontrollen.
Dementsprechend gibt auch der Gesamt-Summenscore (GSc8) beweiskräftige Resultate: Gr. I 34,4 ± 4,9; Gr. II 38,4 ± 4,4; Gr. III 17,7 ± 6,0;
Gr. IV 15,7 ± 5,3. Items wie mangelndes Sättigungsgefühl, permanente Essgedanken,
Schuldgefühl wegen undisziplinierten Essens werden neben dem anfallsartig unkontrollierbaren
Drang auf Essbares in Gr. I und II besonders hoch eingestuft. Bei grenzwertigen Testergebnissen
in Gr. I (2,5%) in Gr. IV (3,4%) ist ein klärendes Interview unerlässlich, da das
Spektrum und Ausmaß der Essabnormitäten vor allem bei subklinischen Fällen (der EDNOS-Gruppe
zugehörig) variieren und ein alleiniger Screening-Test unsicher bleibt. Der KFzE weist
gute psychometrische Charakteristika (Retest-Reliabilität rtt = 0.92 und interne Konsistenz α = 0.87) auf. Schlussfolgerungen: Der Fragebogen stellt einen einfachen Zugang zu Patienten mit Übergewicht/Adipositas
und Verdacht auf BES auch mit BN dar, ermöglicht die Früherkennung des zentralen Leitsymptoms
großer Gruppen Essgestörter beiderlei Geschlechts in den Altersklassen ab 18J. Er
ist in der ärztlichen Praxis leicht zu bearbeiten (1–2 Min.), für Verlaufskontrollen
geeignet, problemlos auszuwerten, dazu kostenneutral.