Zusammenfassung
Seit ca. 20 Jahren wird Gesundheitsberichterstattung (GBE) verstärkt als eine Ressource
gesundheitspolitischer Politikberatung entwickelt. Sowohl für die Nutzung als auch
die Weiterentwicklung ist es wichtig, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Ressource
zu reflektieren. Eine Grundlage liefern Theorien, Modelle und Hypothesen aus der Diskussion
um die wissenschaftliche Politikberatung. In den frühen konzeptionellen Überlegungen
zur Ausgestaltung der GBE wurde eine technokratische Nutzung verworfen. Dies spiegelt
sich in den Vorstellungen über die institutionelle Einbettung der GBE. Die Überlegungen
orientierten sich bei divergierenden Auffassungen über die politischen Dimensionen
von GBE an dem dezisionistischen und pragmatistischen Modell einer „Verwissenschaftlichung
von Politik”. Das GBE-System muss die Möglichkeit einer flexiblen Nutzung bieten,
um eine dezisionistische und strategische Nutzung der GBE um eine pragmatistische
Komponente zu ergänzen. Für eine handlungsorientierte, anwendungsbezogene wissenschaftliche
Politikberatung durch GBE ist es erforderlich, die „Aufklärung politisch relevanter
Sachverhalte” mit einer „auf Entscheidungsprobleme orientierten zweckgerichteten Wissensaufbereitung”
(Expertise) zu verbinden.
Abstract
For about 20 years public health reporting has increasingly been developed as a resource
in health policy counselling. Both with regard to its use as well as its further development
it is important to reflect on the possibilities and limits of this resource. A basis
for this is provided by theories, models and hypotheses derived from the discussion
about scientific policy counselling. In early conceptual reflections on the organisation
of health reporting a technocratic use was rejected. This is reflected by the ideas
and views about the institutional embedding of health reporting activities. Against
the background of diverging opinions about the political dimensions of health reporting
activities, reflections were guided by the decisionistic and pragmatic model of the
“scientification of politics”. Public health reporting must provide the possibility
for being used in a flexible way in order to add a pragmatistic component to its decisionistic
and strategic uses. For action-oriented, pragmatistic and scientific policy counselling
through the health reporting discipline it is important to link “information about
politically relevant facts” with the “targeted processing of knowledge geared towards
problems in the field of decision-making processes” (expertise).
Schlüsselwörter
Politikberatung - Gesundheitsberichterstattung - Expertise
Key words
health policy counselling - public health reporting - expertise
Literatur
- 1 Brede F.
Politikberatung in der Gesundheitspolitik. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden:
Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 437-448
- 2
Riedmann K.
Die historische Entwicklung der Gesundheitsberichterstattung in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
2000;
43
594-599
- 3 Kuhn J, Busch R. (Hrsg)
Gesundheit zwischen Staat und Politik. Beiträge zur politischen Relevanz der Gesundheitsberichterstattung. Frankfurt a.
M.: Mabuse-Verlag 2006
- 4
Kurth BM.
Epidemiologie und Gesundheitspolitik.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2006;
49
637-647
- 5 Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik .
Eine systematische Einführung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber 2006: 25
- 6 Brand H, Evans D.
Öffentlicher Gesundheitsdienst und Gesundheitsberichterstattung?. In: Hamburger Projektgruppe Gesundheitsberichterstattung. Praxishandbuch Gesundheitsberichterstattung. Düsseldorf:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen 1998: 25-34
- 7 Kuhn J.
Gesundheitsberichterstattung als Staatsaufgabe. In: Prävention 2005 Nr. 2 57-63
- 8 Trojan A, Thiele W.
Statt Krankheit - Stadtgesundheit, Gesundheitskonzepte, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung. In: Thiele W, Trojan A (Hrsg). Lokale Gesundheitsberichterstattung. Hilfen auf dem
Weg zu einer neuen Gesundheitspolitik?. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 1990: 11-26
- 9 Thiele W, Trojan A.
Umrisse einer lokalen Gesundheitsberichterstattung: Bilanz und Perspektiven. In: Thiele W, Trojan A (Hrsg). Lokale Gesundheitsberichterstattung. Hilfen auf dem
Weg zu einer neuen Gesundheitspolitik?. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 1990: 193-196
- 10 Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M. (Hrsg)
Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006
- 11
Almeida C, Báscolo E.
Use of research results in policy-making, formulation, and implementation: a review
of the literature.
Cad. Saúde Pública.
2006;
22
((Sup))
S7-S19
- 12
Hanney S. et al .
The utilisation of research in policy-making: concepts, examples and methods of assessment.
Health Research Policy and Systems.
2003;
, I:2
http://www.health-policy-systems.com/content/pdf/ 1478-4505-1-2.pdf
- 13 Habermas J.
Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In: Habermas J. Technik und Wissenschaft als ,Ideologie‘. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
1969: 120-145
- 14 Lompe K.
Traditionelle Modelle der Politikberatung. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden:
Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 25-34
- 15 Rehfeld D. Wissenschaft und Praxis .
Fragestellungen auf der Suche nach einer institutionellen Lösung. In: Rehfeld D (Hrsg). Arbeiten an der Quadratur des Kreises. Erfahrungen an der Schnittstelle
zwischen Wissenschaft und Praxis. München/Mering: Rainer Hamp 2004: 10-33
- 16 North K. Wissensorientierte Unternehmensführung .
Wertschöpfung durch Wissen. Wiesbaden: Gabler 1998
- 17 Forschungsgruppe Gesundheitsberichterstattung .
Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung. Bestandsaufnahme und Konzeptvorschlag. Endbericht. Band 1. Sankt Augustin: Asgard
Verlag 1990
- 18 Hurrelmann K, Murza G.
Regionale Gesundheitsberichterstattung: Instrument einer effizienten Gesundheitspolitik. In: Murza G, Hurrelmann K (Hrsg). Regionale Gesundheitsberichterstattung. Konzeptionelle
Grundlagen, methodische Ansätze und Aspekte der praktischen Umsetzung. Weinheim, München:
Juventa 1996: 8-31
- 19 Wodarg W.
Stadtgesundheit - oder: Wissen ist Macht! Gesundheitsberichterstattung als Instrument
sozialer Entscheidungsprozesse. In: Thiele W, Trojan A (Hrsg). Lokale Gesundheitsberichterstattung. Hilfen auf dem
Weg zu einer neuen Gesundheitspolitik?. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 1990: 37-46
- 20 Noweski M, Engelmann F.
Was ist Gesundheitspolitologie? Entwicklungsstand und Entwicklungspotenziale des politikwissenschaftlichen
Beitrages zur Gesundheitssystemforschung. Berlin: WZB 2006
- 21 Jacob R. Sozial- und Gesundheitsberichterstattung .
Hintergründe, Defizite, Möglichkeiten. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006
- 22
Lindblom CE.
The science of “muddling through”.
Public Administration Review.
1959;
19
79-88
- 23 Weber M. Wissenschaft als Beruf. In:
Gesammelte Politische Schriften Potsdamer Internet-Ausgabe. http://www.uni-potsdam.de/u/paed/pia/index.htm 1919
- 24 Heinrichs H.
Politikberatung in der Wissensgesellschaft. Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag
2002
- 25 Cassel S.
Politikberatung und Politikerberatung. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt 2001
- 26 Luhmann N.
Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp 2000
- 27 Maasen S, Weingart P.
What's new in scientific advice to politics?. In: Dies. (Ed.) Democratizing Expertise? Exploring Novel Forms of Scientific Advice
in Political Decision-Making. Dordrecht: Springer 2005: 1-20
- 28 Weingart P.
Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der
Wissens(chaft)soziologie. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden:
Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 35-44
- 29 Buse K, Mays N, Walt G.
Making Health Policy. Maidenhead: Open University Press 2005
- 30
Innvær S, Vist G, Trommald M, Oxman A.
Health policy maker's perceptions of their use of evidence: a systematic review.
Journal of Health Services Research and Policy.
2002;
7
239-244
- 31 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .
Medizinische und ökonomische Orientierung. Baden-Baden: Nomos 1987
- 32 Schräder WF, Diekmann F, Neuhaus R, Rampelt J.
Kommunale Gesundheitsplanung. Basel/Boston/Stuttgart: Birkhäuser 1986
- 33 Kellerhof M.
Ein wenig Theorie vorweg. In: Hamburger Projektgruppe Gesundheitsberichterstattung. Praxishandbuch Gesundheitsberichterstattung. Akademie
für Öffentliches Gesundheitswesen: Düsseldorf 1998: 15-24
- 34 Noack H.
Gesundheitsinformationen für gesunde Städte: Voraussetzungen lokaler Gesundheitsberichterstattung. In: Thiele W, Trojan A (Hrsg). Lokale Gesundheitsberichterstattung. Hilfen auf dem
Weg zu einer neuen Gesundheitspolitik?. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 1990: 27-36
- 35 Ferber C von.
Regionale Gesundheitsberichterstattung - eine Rolle für den Öffentlichen Gesundheitsdienst?. In: Murza G, Hurrelmann K (Hrsg). Regionale Gesundheitsberichterstattung. Konzeptionelle
Grundlagen, methodische Ansätze und Aspekte der praktischen Umsetzung. Weinheim, München:
Juventa 1996: 46-58
- 36 Kirschner W, Hoeltz J. Epidemiologische Gesundheitsforschung .
Vorschlag für eine epidemiologische, umwelt- und sozialbezogene Gesundheitsberichterstattung. Konzeption für das Bundesland Berlin. Berlin: Infratest Epidemiologie und Gesundheitsforschung
1992
- 37 Scharf B, Dickersbach M.
Gesundheitsberichterstattung als Instrument modernen Gesundheitsmanagements Eckpfeiler
einer ÖGD-Reform. In: Murza G, Hurrelmann K (Hrsg). Regionale Gesundheitsberichterstattung Konzeptionelle
Grundlagen, methodische Ansätze und Aspekte der praktischen Umsetzung. Weinheim, München:
Juventa 1996: 59-77
- 38
Szagun B, Starke D.
Prävention und Gesundheitsberichterstattung im ÖGD.
Bedingungen und Chancen. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2005;
48
1125-1129
- 39
Trostle J, Bronfman M, Langer A.
How do researchers influence decision-makers?.
Case studies of Mexican policies.
, Health Policy Plan
1999;
103-114
- 40 Weiss C.
Introduction. In: Dies. (Ed). Using Social Research in Public Policy Making. Lexington (Massachusetts),
Toronto: Lexington Books 1977: 1-22
- 41 Weiss C.
Policy research: data, ideas, or arguments?. In: Wagner P, Weiss C, Wittrock B, Wollmann H (Ed). Social Sciences and Modern States.
National Experiences and Theoretical Crossroads. Cambridge u. a.: Cambridge University
Press 1991: 307-332
- 42
Lomas J.
Connecting Research and Policy.
ISUMA.
2000;
1
140-144
http://www.isuma.net/v01n01/lomas/lomas_e.pdf
Korrespondenzadresse
Dr. H. Brand
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Westerfeldstraße 35-37
33611 Bielefeld
Email: Helmut.Brand@loegd.nrw.de