Zusammenfassung
In den vergangenen 25 Jahren hat die operative Therapie dislozierter intraartikulärer
Kalkaneusfrakturen mit anatomischer Rekonstruktion und frühfunktioneller Nachbehandlung
zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose dieser schweren Verletzungen geführt.
Neuere Entwicklungen, wie die an der Gefäßanatomie orientierte Zugangsmodifikation
[1, 11], die arthroskopische Gelenkkontrolle in Verbindung mit offener oder perkutaner
Reposition [12, 24], die frühe Lappendeckung bei offenen Frakturen oder geschlossenen
Frakturen mit Vollhautnekrosen [4, 23, 40], der Einsatz winkelstabiler Implantate
bei zunehmendem Verzicht auf eine autologe Spongiosaplastik [40], die Beachtung spezieller
Zugänge und Osteosynthesetechniken bei Luxationsfrakturen des Kalkaneus [41] sowie
die Arthrolyse im Rahmen der Implantatentfernung [24, 37] haben zu weniger Komplikationen
und zu besseren funktionellen Ergebnissen geführt.
Abstract
In the past 25 years the operative treatment of dislocated, intra-articular calcaneal
fractures has changed considerably and now includes reconstruction and early functional
follow-up. As a consequence the prognosis of these severe injuries has improved significantly.
New developments like vascularity-related approaches, arthroscopic joint control in
open and percutaneous reduction and fixation, early free flap coverage in severe open
or closed fractures, the increasing use of interlocking plates with avoidance of bone
grafting, the recent recommendation for special approaches and fixation techniques
in fracture dislocations as well as hints for subtalar arthrolysis in combination
with hardware removal have not only reduced the postoperative complication rate but
have also improved the long-term results significantly.