Zusammenfassung
Talusfrakturen gehören zu den seltenen Fußfrakturen, führen aber potenziell zu schweren
Komplikationen. Die gängigen Frakturklassifikationen beruhen auf konventionellen Röntgenaufnahmen,
die Computertomografie ist jedoch bei jeder Fraktur obligat. Offene Frakturen, Luxationen
oder Extrusionen müssen notfallmäßig reponiert und stabilisiert werden. Alle dislozierten
Talusfrakturen stellen eine absolute Operationsindikation dar. Die Zugangswahl wird
vom Frakturtyp und dem Weichteilschaden bestimmt. Die anatomische Reposition der Gelenkflächen
und der Talusform und die Stabilisierung mit Zugschrauben stellt meistens die Methode
der Wahl dar. Das Ergebnis wird vom Dislokationsgrad bzw. dem Weichteilschaden, aber
oftmals auch von der unzulänglichen Versorgung beeinflusst. Verzögerte Konsolidierungen,
Pseudarthrosen und sekundäre Fehlstellungen sollten möglichst frühzeitig Gelenk erhaltend
korrigiert und notwendige Arthrodesen auf die betroffenen Gelenke beschränkt werden.
Dieser Artikel behandelt detailliert Klassifikation, operative Behandlung, Indikationsstellung
und Komplikationen von Talushalsfrakturen. Die Körper- und Kopffrakturen werden ebenfalls
diskutiert.
Abstract
Fractures of the talus are a relatively uncommon fracture of the foot, but they have
potentially serious complications. The classifications of fractures are based on conventional
X-rays, but computed tomography is necessary for treatment decisions. Open fractures,
displaced fracture dislocations, or extrusion of the talus must be reduced and stabilised
as an emergency procedure. Operative treatment is indicated in all displaced central
fractures. The use of standardised approaches depends on the type of fracture and
the soft tissue lesions. Precise anatomic reduction of all facets and reconstruction
of the shape of the talus and stabilisation with interfragmentary lag screws is the
method of choice in almost all fractures. This procedure allows for early mobilisation
postoperatively. The outcome is related to the degree of fracture displacement and
the soft tissue lesions but may be poor due to in adequate treatment. Talus malunion,
non-union, and secondary deformity should be corrected early with preservation of
the joints whenever possible. Arthrodeses should be restricted to the affected joints.
This article details the Hawkins classification, operative treatment and indications,
and complications of fractures of the neck of the talus. It also discusses the treatment
of fractures of the body of the talus and the talar head.