Hebamme 2007; 20(3): 185-189
DOI: 10.1055/s-2007-991550
Schwangerschaft
Ultraschalldiagnostik
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Sinn und Nutzen der routinemäßigen Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft

Maren Goeckenjan, Michael Elsässer, Alexander Scharf
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2007 (online)

Preview

Zum Thema

Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft sind heute in Deutschland einfach durchzuführen und werden flächendeckend angeboten. Sie sind ohne besonderes Risiko, mit guter diagnostischer Aussage und hohem emotionalem Stellenwert für die Schwangere und deren Begleitung verbunden. Daher ist die Ultraschalluntersuchung zu einem etablierten Bestandteil der modernen Schwangerenvorsorge geworden.

Nach den Mutterschafts-Richtlinien sind drei obligate Ultraschallunter-suchungen gesetzlich festgelegt, die klar definierte - aber auch begrenzte Fragestellungen beantworten. Sie lassen sich von zusätzlichen Untersuchun-gen wie der Nackentransparenzmessung, dem Fehlbildungsultraschall bei 20 SSW oder Doppleruntersuchungen abgrenzen, die medizinisch indiziert oder auf Wunsch zusätzlich durchgeführt werden.

Literatur

Anschrift der Autorin:

Dr. med. Maren Goeckenjan

Universitäts-Frauenklinik Heidelberg

Voßstr. 9

69115 Heidelberg

Email: maren.goeckenjan@med.uni-heidelberg.de

URL: http://www.femedia.de