Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-991547
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Welche Gebärhaltungen erleben Hebammen während ihrer Ausbildung?
Hebammenkurs 249./22. der Hebammenschule PaderbornPublication History
Publication Date:
08 October 2007 (online)

Zum Thema
In einer Projektarbeit beschäftigte sich der Kurs 249./22. der Hebammen-schule Paderborn mit dem Thema „Gebärpositionen - Geburtsarbeit erleben”. Insbesondere interessierte uns in diesem Zusammenhang der Bezug und die Anwendung der unterschiedlichen Gebärhaltungen in der Praxis.
Wir gingen unserer Vermutung auf den Grund, dass zwischen den Ergebnis-sen unserer theoretischen Literaturrecherche, welche die Überlegenheit der vertikalen Gebärhaltungen eindeutig belegten, und der von uns erlebten Praxis eine tiefe Kluft besteht. Dazu führten wir eine statistische Erhebung über bereits erlebte Geburten von Hebammenschülerinnen durch.
Literatur
- 1 Thöni A.. Kreißbett, Hocker oder Wanne - was ist die beste Gebärmethode?. Die Hebamme 2002: 95-99
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Dudenhausen W. J., Pschyrembel W.. Praktische Geburtshilfe mit geburthilflichen Operationen. New York: de Gruyter 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Enning C.. Wassergeburtshilfe. Hippokrates Verlag, Stuttgart 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Fehrenbach L.. Die Geburt. Ravensburger Verlag, Berlin 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Fischer H.. Atlas der Gebärhaltungen. Hippokrates Verlag, Stuttgart 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Gaskin M. I.. Die selbstbestimmte Geburt. Kösel-Verlag München 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Goerke K., Wirth J.. Taschenatlas der Geburtshilfe. Thieme Verlag, Stuttgart 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Horschitz H., Kurtenbach H.. Hebammengesetz. Elwin Staude Verlag, Hannover 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Husslein, Beraschek, Huber, Kubista, Leodolter. Lehrbuch der Frauenheilkunde, Band 1 und 2, Mendrich Verlag, Wien, München, Bern. 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Kuntner L.. Das Gebärverhalten der Frau. AG Gynäkologie und Geburtsvorbereitung im Deutschen Zentralverband für Krankengymnastik/
Physiotherapie und vom Bund Deutscher Hebammen. Hannover 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Metz-Becker M., Schmidt.. Gebärhaltungen im Wandel. Jonas-Verlag, Marburg 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Metz-Becker M.. Hebammenkunst gestern und heute. Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte. Jonas Verlag, Marburg 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Mändle C., Opitz-Kreuter S., Wehling A.. Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe, 4. Aufl. Schattauer Verlag, Stuttgart 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Martius G., Heidenreich W.. Hebammenlehrbuch, 6. Aufl. Thieme Verlag Stuttgart 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Obladen M.. Praktische Geburtshilfe. (19. Aufl.). de Gruyter Verlag 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Schneider H., Husslein P., Schneider M. K. T.. Geburtshilfe. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Simkin P., Ancheta R.. Schwierige Geburten leicht gemacht: Dystokien erfolgreich meistern. Verlag Hans Huber, Bern 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Spitzer B.. Der zweite Rosengarten. Elwin Staude Verlag, Hannover 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Sutton J., Scott P.. .Die Optimierung der Kindslage. Hippokrates Verlag Stuttgart 2001
Reference Ris Wihthout Link
Anschrift der Autorin:
Hebammenkurs 249./22. der Hebammenschule Paderborn
St. Vincenz-Frauen-und Kinderklinik
Husener Str. 81
33098 Paderborn
Email: hebammenschule@vincenz.de