Die Pediculosis pubis unterscheidet sich vor allem epidemiologisch von den anderen
durch humanpathogene Läuse verursachten parasitären Hauterkrankungen. Die Übertragung
erfolgt zwar vorwiegend beim Sexualverkehr, ist aber auch über kontaminierte Textilien,
wie beispielsweise Bettwäsche, möglich. In warmen Ländern kommt diesem Übertragungsweg
vermutlich eine besondere Bedeutung zu. Patienten mit Pediculosis pubis haben häufig
auch andere sexuell übertragbare Krankheiten. Klinisch stehen Juckreiz, Kratzexkoriationen
und eine Superinfektion mit Staphylokokken oder Streptokokken im Vordergrund. Die
Diagnose wird meist zufällig gestellt. Die Therapie erfolgt topisch mit Pedikuloziden.
Die orale Gabe von Ivermectin ist ebenfalls eine wirksame Therapie.
Pediculosis pubis differs - especially epidemiologically - from other parasitary skin
diseases caused by lice that are pathogenic to man. Although transmission is mainly
by sexual intercourse, it may also occur via fonites, such as bedclothing, which probably
happens especially often in warmer climates. Pediculosis pubis patients often suffer
from other sexually transmittable diseases. Clinically predominant are itching, excoriations
by scratching and superinfections with staphylococci or streptococci. Diagnosis is
mostly accidental. Treatment is topical via pediculocides. An effective therapy is
also the oral administration of ivermectin.
Key words
ectoparasitosis - pubic louse - sexually transmittable diseases - pediculocides