Z Orthop Unfall 2008; 146(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-2007-989438
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welchen Stellenwert hat das Ganzkörper-Spiral-CT in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Kinder?

What is the Value of the Whole Body Spiral CT in the Primary Radiological Imaging of Severely Injured Children?P. C. Strohm1 , M. Uhl2 , O. Hauschild1 , Z. Stankovic2 , K. J. Reising1 , M. Lesniak3 , N. P. Südkamp1
  • 1Department für Orthopädie und Traumatologie, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2Radiologische Klinik, Abteilung für diagnostische Radiologie, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 3Geschäftsbereich 5 Medizintechnik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Seit Mitte der 90er-Jahre ist die Ganzkörper-CT zur Primärdiagnostik bei Polytraumatisierten immer mehr in den Vordergrund gerückt, wird jedoch kontrovers diskutiert. Vor allem bei Kindern ist die hohe Strahlenexposition ein Argument, welches immer wieder gegen die CT vorgebracht wird. Ziel unserer Studie war eine Messung der Strahlenbelastung durch eine Ganzkörperspiral-CT im Vergleich zu konventionellem Röntgen in der Polytraumadiagnostik im Tiermodell. Daraus sollte der Stellenwert der CT in der Diagnostik polytraumatisierter Kinder diskutiert werden. Material und Methoden: Um die Strahlenbelastung von Kindern während des Schockraumprotokolles durch konventionelles Röntgen versus Ganzkörper-Spiral-CT zu messen haben wir ein Tiermodell gewählt. Probanden waren 3 weibliche Hausschweine unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem Gewicht. Es wurden pro Schwein 4 Filmdosimeter je Untersuchung in diese implantiert; ein Dosimeter wurde auf das Auge geklebt, eines unter die Mamma geschoben, eines transthorakal auf die Brustwirbelsäule gelegt und eines in das kleine Becken in den Douglas-Raum platziert. Zuerst wurden die Schweine konventionell mit dem Standard-Polytraumaprotokoll (Schädel in 2 Ebenen, HWS, BWS und LWS in 2 Ebenen, Thorax a.-p. und Becken a.-p.) geröntgt. Danach wurden die Dosimeter gegen neue ausgetauscht und die Schweine alle im Body-Scan mit einem 64-Zeilen-CT nach unserem speziellen Kinderprotokoll „CT Ganzkörper“ mit Gewichtsadaptation untersucht. Ergebnisse: Als Ergebnis sieht man eine etwa 7-fach höhere Strahlenbelastung durch die Ganzkörper-Spiral-CT-Untersuchung im Vergleich zum konventionellen Röntgenprotokoll für das Kind. Dagegen steht eine Untersuchungszeit im CT von durchschnittlich 8 min gegen eine Untersuchungszeit von durchschnittlich 18 min im konventionellen Röntgen. Schlussfolgerung: Basierend auf unseren Daten und der Analyse der Literatur wird die Ganzkörper-Spiral-CT-Untersuchung - entsprechend unserem Schockraumalgorithmus für Erwachsene - weiter das diagnostische Mittel der Wahl bei kreislaufstabilen, intubierten oder bewusstlosen Traumakindern bleiben.

Abstract

Aim: Whole body spiral CT scans have become a routine method in the radiological imaging of severely injured patients in emergency rooms of an increasing number of hospitals. The routine use of CT scans is, however, still discussed controversially, especially with regard to its use in children. This is mainly due to the reportedly higher level of exposure to radiation of CT scans as compared to plain radiographs. The aim of the present study was to compare the dose of exposure to radiation of a whole body CT scan to that of a plain radiograph protocol in an animal model for severely injured children. Material and Methods: We chose 3 female pigs of different weights to serve as a model for children at different ages. 4 film radiation dosimeters (positioned on the eye, under the breast, paravertebrally on the thoracic spine and in the small pelvis, respectively) were implanted into every pig for each examination. Plain radiographs of the chest and the pelvis in one plane and of the skull and the complete spine in two planes were performed. The CT scan included skull, cervical spine and the whole body from the thorax to pelvis. Results: The radiation dose of CT scans was 7 times higher as compared to the X‐ray protocol, but the performance of CT scans was faster (8 vs. 18 min). The radiation dose of the whole body CT scan was at about 15 mSv. Conclusion: Based on our data and a review of the literature we will use whole body spiral CT scans as the preferred method in the primary radiological imaging of severely injured patients. In our opinion, the evident benefit of a reduced time of imaging in combination with superior image information outweighs the higher level of exposure to radiation.

Literatur

  • 1 Alzen G, Stargardt A. Neues Konzept zur rationellen Notfalldiagnostik polytraumatisierter Patienten.  Radiologe. 1995;  35 406-408
  • 2 Löw R, Duber C, Schweden F, Lehmann L, Blum J, Thelen M. Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen.  Fortschr Röntgenstr. 1997;  166 382-388
  • 3 Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C, Taeger G. Management des Polytraumas.  Chirurg. 2006;  77 861-873
  • 4 Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T, Piepenbrink K, Kuhl H, Nast-Kolb D. Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten.  Chirurg. 2002;  73 1005-1012
  • 5 Linsenmaier U, Kanz K G, Rieger J, Rock C, Pfeifer K J, Reiser M. Strukturierte radiologische Diagnostik beim Polytrauma.  Radiologe. 2002;  42 533-540
  • 6 Linsenmaier U, Krotz M, Hauser H. et al . Whole-body computed tomography in polytrauma: techniques and management.  Eur Radiol. 2002;  12 1728-1740
  • 7 Kanz K G, Korner M, Linsenmaier U. et al . Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen.  Unfallchirurg. 2004;  107 937-944
  • 8 Schwing C. Strahlenrisiko in der Röntgendiagnostik - Bei niedrigen Dosen ist die Bewertung hypothetischer Natur.  Dtsch Ärztebl. 1994;  91 980-983
  • 9 Koller F, Roth J. Die Bestimmung der effektiven Dosen bei CT-Untersuchungen und deren Beeinflussung durch Einstellparameter.  Röfo. 2007;  179 38-45
  • 10 Prader A, Budliger H. [Body measurements, growth velocity and bone age of healthy children up to 12 years of age (longitudinal growth study Zurich)].  Helv Paediatr Acta. 1977;  37 (Suppl) 1-44
  • 11 Wildberger J E, Max M, Wein B B. et al . Low-dose multislice spiral computed tomography in acute lung injury: animal experience.  Invest Radiol. 2003;  38 9-16
  • 12 Wildberger J E, Mahnken A H, Schmitz-Rode T. et al . Individually adapted examination protocols for reduction of radiation exposure in chest CT.  Invest Radiol. 2001;  36 604-611
  • 13 IRCP 60 .Recommendations of the International Commission on Radiological Protection (IRCP). Oxford; Pergamon Press 1991
  • 14 Gatzka C, Begemann P GC, Wolff A, Zörb J, Rueger J M, Windolf J. Verletzungsmuster und klinischer Verlauf polytraumatisierter Kinder im Vergleich mit Erwachsenen.  Unfallchirurg. 2005;  108 470-480
  • 15 Zwingmann J, Schmal H, Südkamp N, Strohm P C. Verletzungsschwere und ‐lokalisation polytraumatisierter Kinder im Vergleich zu Erwachsenen und deren Bedeutung für das Schockraummanagement.  Zentralbl Chir. 2007; 
  • 16 Sharples P, Storey A, Aynsley-Green A, Eyre J. Avoidable factors contributing to death of children with head injury.  BMJ. 1990;  300 87-91
  • 17 Albrecht T, von Schlippenbach J, Stahel P F, Ertel W, Wolf K J. Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten - Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie.  Röfo. 2004;  176 1142-1150
  • 18 Geijer M, El Khoury G Y. MDCT in the evaluation of skeletal trauma: principles, protocols, and clinical applications.  Emerg Radiol. 2006;  13 7-18
  • 19 Kloppel R, Schreiter D, Dietrich J, Josten C, Kahn T. Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT.  Radiologe. 2002;  42 541-546
  • 20 Prokop A, Hotte H, Kruger K, Rehm K E, Isenberg J, Schiffer G. Multislice-Spiral-CT zur Diagnostik beim Polytrauma.  Unfallchirurg. 2006;  109 545-550
  • 21 Voggenreiter G, Eisold C, Sauerland S, Obertacke U. Diagnostik und sofortige Therapiemaßnahmen bei Verletzungen des Thorax.  Unfallchirurg. 2004;  107 881-891
  • 22 Wedegartner U, Lorenzen M, Nagel H D, Weber C, Adam G. Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkörper-MSCT und konventionellem Röntgen mit organspezifischer CT.  Röfo. 2004;  176 1039-1044
  • 23 Sampson M A, Colquhoun K B, Hennessy N L. Computed tomography whole body imaging in multi-trauma: 7 years experience.  Clin Radiol. 2006;  61 365-369
  • 24 Boehm T, Alkadhi H, Schertler T. et al . Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT beim traumatologischen Notfall und ihre Auswirkungen auf den Untersuchungs- und Behandlungsalgorithmus.  Röfo. 2004;  176 1734-1742
  • 25 Kanz K G, Linsenmaier U, Pfeifer K J, Mutschler W. Standardisierte Bewertung von Unfallverletzten: Anforderungen an die bildgebende Diagnostik.  Radiologe. 2002;  42 515-521
  • 26 Heyer C M, Rduch G J, Wick M, Bauer T T, Muhr G, Nicolas V. Anwendung der 16-Zeilen-Mehrdetektor-CT in der Initialdiagnostik beim Polytrauma: Eine Zeitanalyse.  Röfo. 2005;  177 1677-1682
  • 27 Hormann M, Scharitzer M, Philipp M, Metz V, Lomoschitz F. First experiences with multidetector CT in traumatized children.  Eur J Radiol. 2003;  48 125-132
  • 28 Herzog P, Rieger C. Comment on: “Risk of cancer from diagnostic X-rays”.  Lancet. 2004;  363 340-341
  • 29 Berrington de Gonzales A, Darby S. Risk of cancer from diagnostic X-rays: estimates for the UK and 14 other countries.  Lancet. 2004;  363 345-351
  • 30 Brenner D, Elliston C, Hall E, Berdon W. Estimated risks of radiation-induced fatal cancer from pediatric CT.  AJR Am J Roentgenol. 2001;  176 289-296
  • 31 Debnath D. Comment on: “Risk of cancer from diagnostic X-rays”.  Lancet. 2004;  363 1909
  • 32 Nagataki S. Comment on: “Risk of cancer from diagnostic X-rays”.  Lancet. 2004;  363 1909
  • 33 Picano E. Comment on: “Risk of cancer from diagnostic X-rays”.  Lancet. 2004;  363 1909-1910
  • 34 Simmons J. Comment on: “Risk of cancer from diagnostic X-rays”.  Lancet. 2004;  363 1908-1909
  • 35 Tubiana M, Aurengo A, Masse R, Valleron A. Comment on: “Risk of cancer from diagnostic X-rays”.  Lancet. 2004;  363 1908
  • 36 Wall B F, Kendall G M, Edwards A A, Bouffler S, Muirhead C R, Meara J R. What are the risks from medical X-rays and other low dose radiation?.  Br J Radiol. 2006;  79 285-294
  • 37 Federle M, Tublin M, Yealy D. ER CT can be benefit or bane.  RSNA News. 2006;  16 5-6
  • 38 Donnelly L F, Emery K, Brody A. et al . Minimizing radiation dose for pediatric body applications of single-detector helical CT: strategies at a large children's hospital.  AJR Am J Roentgenol. 2001;  176 303-306
  • 39 Paterson A, Frush D P, Donnelly L F. Helical CT of the body: are settings adjusted for pediatric patients?.  AJR Am J Roentgenol. 2001;  176 297-301
  • 40 Frush D P, Donnelly L F, Rosen N S. Computed tomography and radiation risks: what pediatric health care providers should know.  Pediatrics. 2003;  112 951-957

Dr. Peter C. Strohm

Department für Orthopädie und Traumatologie
Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg

Phone: 07 61/2 70-24 01

Fax: 07 61/2 70-25 20

Email: peter.strohm@uniklinik-freiburg.de

    >