Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 68 - P39
DOI: 10.1055/s-2007-988678

Urogynäkologie: Anordnung zur Verdeutlichung des Messvorganges bei der urodynamischen Messung – Einsatz für Lehrveranstaltungen in der Urogynäkologie

P Hess-Erdmann 1, B Fischer 1
  • 1Lüneburg

Fragestellung:

Seit einigen Jahren veranstalten wir in Abstimmung mit der AGUB Ausbildungskurse für die Urogynäkologie. Diese sind aufgeteilt in einen Grund- und einen Aufbaukurs. Der Grundkurs thematisiert vornehmlich Theorie und Praxis des urodynamischen Messens. Der Einsatz von freiwilligen Probandinnen erscheint uns für dieses Thema nicht opportun. Wir arbeiten mit sogenannten Mess-Dummies, um während des Workshops Details der Messanordnung und des technischen Ablaufs einer urodynamischen Abklärung zu verdeutlichen und zu trainieren. Diese Dummies waren bisher aus Latex und aus Schaumstoffmaterialien aufgebaut und haben einen nicht immer sicher reproduzierbaren, sehr engen Mess-Korridor mit entfernt bioäquivalenten Messwerten für die Füllungsphase und das Rückzugsprofil ohne und mit Stress geliefert.

Methodik:

In Zusammenarbeit mit der Firma Q-Med/Bensheim wurden Schweineblasen so präpariert und in eine spezielle Halterung eingespannt wie für das Anwendertraining für das Bulking Agent Zuidex® am Tiermodell üblich.

Die Messtechnik und der Ablauf einer urodynamischen Messung wurden mit dem kabellosen urodynamischen Messplatz Triton® der Firma Laborie/Vertrieb Firma Buck-Elektromedizin GmbH/Bad Rappenau und einem neu entwickelten luftgefüllten Messkatheter T-DOC® „air charged“ (ebenfalls Fa. Laborie/Vertrieb Fa. Buck Elektromedizin GmbH) demonstriert.

Ergebnisse:

Der neuartige Katheter bietet durch Ballontechnik eine die gesamte Zirkumpherenz umfassende Mess-Sensorik. Schon das einfache Rückzugsprofil durch die noch unbehandelte Schweineurethra zeigt einen der „normalen“ Urodynamik ähnlichen, bioäquivalenten Kurvenlauf. Noch deutlicher kommt der mitt-urethral zu erwartende Druckanstieg zur Darstellung nach Vorbehandlung der Urethra mit dem Bulking-Agent Zuidex® entsprechend dem üblichen Anwendertraining. Manuelle Druckapplikation an der Schweineblase gestattet die Simulation des sogenannten Stressprofils.

Schlussfolgerung:

Durch die Kombination eines Tiermodells (Schweineblase) mit einem neuartigen Mess-Katheter haben wir eine überzeugende, sicher reproduzierbare Anordnung gefunden. Die Vorführung des Effektes eines Bulking Agents (Zuidex®) auf den urethralen Verschlussdruck der Schweineblase gestattet einen zusätzlichen pädagogischen Effekt.