Z Gastroenterol 2007; 45 - P223
DOI: 10.1055/s-2007-988369

Langzeitverlauf der lymphozytären Kolitis nach Induktion einer klinischen Remission durch Budesonid

A Madisch 1, S Wonschik 1, A Morgner 1, E Kuhlisch 2, B Bethke 3, M Stolte 3, S Miehlke 1
  • 1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Dresden, Germany
  • 2Universitätsklnikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Institut für Medizinische Statistik und Biometrie, Dresden, Germany
  • 3Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth, Germany

Hintergrund & Fragestellung: Die lymphozytäre und kollagene Kolitis sind Krankheitsbilder mit ähnlicher klinischer Symptomatik. Wir konnten kürzlich zeigen, dass Patienten mit kollagener Kolitis nach Erreichen einer klinischen Remission durch Budesonid in über 60% ein klinisches Rezidiv erleiden (Miehlke et al. AP&T 2005). Das Ziel dieser Studie untersucht den Langzeitverlauf von Patienten mit lymphozytärer Kolitis nach Erreichen einer klinischen Remission durch Budesonid.

Methoden und Patienten: 41 Patienten mit chronischer Diarrhoe (mediane Stuhlfrequenz 6) und histologisch nachgewiesener lymphozytärer Kolitis wurden im Rahmen einer randomisierten, plazebo-kontrollierten Cross-over Studie mit Budesonid 9mg (Budenofalk®) pro Tag für 6 Wochen behandelt. Patienten, die nach Therapie mit Budesonid in klinischer Remission waren, wurden anhand standardisierter Fragebögen nachbeobachtet

Ergebnisse: Insgesamt 28 Patienten waren nach initialer (n=19) oder cross-over (n=9) Budesonidtherapie in klinischer Remission (Remissionsrate 90% per Protokoll) und für die Nachbeobachtung verfügbar. Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 15 Monaten (Spanne 3–40 Monate) trat bei 12 Patienten (42,8%) nach einem mittleren Zeitraum von 2 Monaten ein klinisches Rezidiv auf. Bei 7 Patienten wurde eine Rezidivtherapie mit Budesonid durchgeführt. Das Alter und Geschlecht waren keine Prädiktoren für ein Rezidiv.

Diskussion: Budesonid ist eine effektive Therapie von Patienten mit lymphozytärer Kolitis. Nach Absetzen der Therapie kann es zu klinischen Rezidiven kommen, allerdings scheint die Rezidivrate bei der lymphozytären Kolitis niedriger zu sein als bei der kollagenen Kolitis.