Z Gastroenterol 2007; 45 - P068
DOI: 10.1055/s-2007-988214

Der H2-Inulin-Atemtest eignet sich zur validen und preiswerten Messung der orozökalen Transitzeit

A Schneider 1, K Jepp 1, L Murzynski 1, U Biniek 1, W Caspary 1, J Stein 1
  • 1Klinikum der J.W. Goethe-Universität, Medizinische Klinik I -ZAFES-, Frankfurt, Germany

Einleitung: Während der H2-Lactulose-Atemtest auf Grund osmotischer Effekte falsch-beschleunigte Werte bei der Messung der orozökalen Transitzeit (OZTZ) liefert, wurde in den letzten Jahren der 13C-Lactoseureid-Atemtest (13C-LUAT) als exakteres Alternativverfahren gegenüber dem Goldstandard der Szintigraphie verglichen und etabliert. Eine weitere Alternative zur Erfassung des Dünndarmtransits könnte der H2-basierte Inulin-Atemtest (H2-INAT) darstellen, welcher bislang jedoch nur in kleinen Studien untersucht wurde.

Ziel: Um den Test statistisch ausreichend zu validieren, verglichen wir den 13C-LUAT mit dem H2-INAT in einer durch Fallzahlberechnung definierten Anzahl von Personen.

Patienten und Methoden: 29 Personen wurden mit einem kombinierten 13C-LUAT/H2-INAT untersucht. Am Tag vor der Testdurchführung erfolgte eine Präkonditionierung der Kolonflora durch die orale Gabe von 500mg unmarkierten Lactoseureids. Für den Test erhielten die Patienten 500mg Lactose[13C]Ureid sowie 5g Inulin, gelöst in 400ml laktosefreier Trinknahrung. Atemproben wurden im Abstand von 30min. über 8h gewonnen und in diesen der H2-Gehalt [ppm] sowie die 13C-Anreicherung [δ13C] bestimmt. Für den 13C-LUAT wurde die OZTZ als der Zeitpunkt definiert, an dem das δ über die 2,5-fache Standardabweichung der laufenden vorangegangenen Werte anstieg. Die OZTZ war im H2-INAT als ein Anstieg der H2-Konzentration von mindestens 10ppm über dem Ausgangswert definiert.

Ergebnisse: Der kombinierte Atemtest lieferte bei 27/29 Personen (93%) auswertbare Ergebnisse. Im 13C-LUAT wurde eine OZTZ von im Median 315min. (210–450min.) ermittelt, diese lag im H2-INBT bei 300min. (180–420min.) (p=0,15). Die OZTZ im 13C-LUAT korrelierte gut mit der des H2-INAT (r=0,72). Die Bland-Altman-Analyse zeigte eine mittlere Abweichung der Werte des H2-INAT gegenüber dem 13C-LUAT von -30min, welche jedoch statistisch nicht signifikant war.

Schlussfolgerung: Inulin ist ein zuverlässiges und preiswertes Substrat zur H2-basierten Messung der OZTZ. Der Bias von -30min. gegenüber dem 13C-LUAT ist weder statistisch noch klinisch von Relevanz. Im Vergleich zum 13C-LUAT erfordert der H2-INAT keine absolute körperliche Ruhe der untersuchten Person und dürfte somit die Akzeptanz der Untersuchung steigern.