Diätetisch orientierte Schulungsprogramme sind in der Diabetologie gut etabliert.
Zugleich gibt es Hinweise auf eine reduzierte kognitive Leistungsfähigkeit bei Patienten
mit Diabetes. Dementsprechend stellt sich die Frage, inwieweit kognitive Defizite
den Erfolg einer Diabetesschulung beeinträchtigen können.
Hierzu verglichen wir zunächst die kognitiven Leistungen in einem unselektionierten
Patientengut mit Diabetes mellitus mit denen einer gesunden Kontrollgruppe. In einem
weiteren Schritt wurde der Lernerfolg von Teilnehmer eines Diabetes-Schulungsprogrammes
zur kognitiven Leistungsfähigkeit in Beziehung gesetzt.
Insgesamt wurden n=170 zur Schulung vorgesehene Patienten mit Diabetes mittels Demtect®,
einem kognitiven Screening-Verfahren zur Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit,
untersucht.
Die Diabetespatienten setzten sich aus Patienten mit Typ-1-Diabetes (n=20), Typ-2-Diabetes
(n=143), Gestationsdiabetes (n=3) und pankreoprivem Diabetes (n=4) zusammen. Eine
nach Alter, Geschlecht und anderen soziodemographischen Variablen vergleichbare Kontrollgruppe
aus Nicht-Diabetikern (n=181) wurde ebenfalls dem Demtect® unterzogen. Zur Lernerfolgskontrolle
wurde bei 35 Schulungsteilnehmern mit Diabetes zusätzlich zum Demtect vor und nach
der Diabetesschulung ein diabetesspezifischer Wissenstest durchgeführt. Diese Teilnehmer
wurden ohne Kenntnis des Demtect -Testergebnisses, entweder einer Einzel- (n=9) oder
Gruppenschulung (n=26) zugeteilt. Die statistischen Berechnungen erfolgten mit dem
Statistikpaket SPSS (Version 11).
Im DemTect erzielten Patienten mit Diabetes mellitus ein signifikant niedrigeres Testergebnis
als gesunde Probanden (10,7±5,9 vs. 15,6±2,6; p=0,001). Zwar war sowohl in der Einzel-
als auch in der Gruppenschulung ein Lernerfolg nachweisbar, jedoch profitierten Patienten,
die einer Gruppenschulung zugeteilt waren, mehr vom Schulungsprogramm als Patienten
mit einer Einzelschulung. Hier zeigte sich in der post-hoc-Analyse, dass der DemTect
Score der Patienten in der Gruppenschulung signifikant über dem von Patienten in der
Einzelschulung lag.
Diese Untersuchung zeigt, dass die Erkrankung an Diabetes mellitus in einem großen
Kollektiv mit kognitiven Leistungseinbußen verbunden ist. Zwar ist eine Diabetesschulung
effektiv, jedoch hängt der Lernerfolg einer Schulungsmaßnahme vom kognitiven Leistungsvermögen
der Patienten stärker ab als vom individuellen Schulungsprogramm.