Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2007; 14(3): 148
DOI: 10.1055/s-2007-986610
BExMed-Mitteilungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Freunde und Mitglieder der BexMed,

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. September 2007 (online)

 

der Bergsommer ist schon weit fortgeschritten und der Klimawandel macht uns immer wieder zu schaffen: Heftige Schneefälle im Juli in den Alpen haben zu Lawinenunglücken geführt, die Gewitter und Niederschläge werden heftiger, Teile Großbritanniens hatten mit Überschwemmungen zu kämpfen, während der Süden Europas unter der Hitze litt. So müssen wir Bergsteiger uns schon im Sommer mit Lawinengefahr beschäftigen und uns gleichzeitig auf den Gletschern mit Hitzeschäden wie Sonnenbrand und Sonnenstich befassen. Trotzdem ist der Trend zum Bergsport ungebrochen.

Auch die Vorstandschaft war aktiv. In längeren "E-Mail-Konferenzen" haben wir uns entschlossen, mit dem BExMed-Forschungspreis 2006/2007 mehrere Forschungsvorhaben zu unterstützen. Der Hauptpreis dotiert mit 5000 Euro geht an folgendes Forschungsprojekt:

1. Einfluss von Höhenexposition auf die bronchiale Reagibilität und das Ca2+-Signaling in glatten Muskelzellen der Luftwege. Dieser Antrag wurde von Dr. A. Bergner aus der pneumologischen Abteilung der Medizinischen Klinik-Innenstadt der Universität München gestellt.

Zwei Forschungsprojekte werden mit je 1500 Euro unterstützt:

2. Einfluss eines Handbuches über Höhenmedizin während einer Himalayaexpedition auf 7134 Metern auf das Verhalten von Sherpas, Trägern und Touristen. Dieses Projekt wird von Saskia Steinmann, Berend Feddersen, Pritam Neupane Harald Ausserer, Robb Waanders und Soheyl Noachtar durchgeführt.

3. Bioimpedanzanalyse und Höhenkrankheit - Vorhersage der individuellen Gefährdung durch Höhenkrankheit bei gesunden Probanden durch nichtinvasive Untersuchung des Körper-Wassergehaltes mittels Bioimpedanzanalyse während der Höhenexposition. Dr. Peter Saile von der Klinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Christoph Eismann von der Klinik für Innere Medizin II am Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau haben sich diesem Forschungsvorhaben gewidmet.

Die Entscheidung viel der Vorstandschaft nicht leicht, da auch die externen Gutachter sich nicht auf ein Forschungsprojekt einigen konnten. Deshalb haben wir uns auch dank der guten finanziellen Situation der BExMed dazu entschlossen, drei Forschungsvorhaben zu unterstützen.

Außerdem möchten wir Sie zu unserer Mitgliederversammlung 2007 einladen und Sie über unseren Beitrag beim Kongress Medizin und Mobilität informieren. Wir bitten auch die neu gestaltete Website der BExMed (www.bexmed.de) zu beachten.

Herzliche Grüße aus dem Münchner Süden

Dr. J. Schneider