Diabetes aktuell 2007; 5(4): 155-159
DOI: 10.1055/s-2007-986535
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Früher Nachweis kann schwere Verläufe verhindern - Diabetes und polyendokrines Autoimmunsyndrom

Birgit Gerbert1
  • 1Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie, Endokrinologikum Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2007 (online)

Der Diabetes mellitus Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung der Betazellen des Pankreas, die mit anderen Autoimmunerkrankungen assoziiert sein kann. Diese können dem Diabetes mellitus Typ 1 vorausgehen oder nachfolgen und verschlechtern häufig dessen Krankheitsverlauf. Zu diesen Autoimmunerkrankungen gehören endokrine (wie Autoimmunthyreopathien, Autoimmunadrenalitis) und nicht endokrine Autoimmunerkrankungen (wie Zöliakie/Sprue, Vitiligo, Alopecia totalis und atrophische Gastritis). Das gemeinsame Auftreten verschiedener endokriner Autoimmunerkrankungen wird als polyglanduläres Autoimmunsyndrom bezeichnet. Man unterscheidet die polyglandulären Autoimmunsyndrome Typ 1 und Typ 2. Für alle Syndrome bestehen mehr oder weniger gesicherte Nachweise einer genetischen Grundlage. Das Erkrankungsrisiko ist assoziiert mit dem Vorhandensein organisch-spezifischer Antikörper, die zum Screening genutzt werden können. Auch eine gründliche Familienanamnese hilft in der Diagnostik und weist auf die genetischen Grundlagen der Autoimmunerkrankungen. Die Therapie richtet sich nach der klinischen Manifestation der einzelnen Erkrankungen.

Literatur

  • 1 Barker JM.. Clinical Review: Type 1 Diabetes associated Autoimmunity: Natural History, Gentic Association, and Screening.  J Clin Endocrinol Metab. 2006;  91 1210-1217
  • 2 Betterle C, Dal C Pra, Mantero F, Zanchetta R.. Autoimmune adrenal insufficiency and autoimmune polyendocrine syndromes: autoantibodies, autoantigens, and their applicability in diagnosis and disease prediction.  Endocr Rev. 2002;  23 327-364
  • 3 Falorni A, Laureti S, De A Bellis, Zanchetta R. et al. . Italian addison network study: update of diagnostic criteria for the etiological classification of primary adrenal insufficiency.  J Clin Endocrinol Metab. 2004;  89 1598-1604
  • 4 Förster G, Krummenauer F, Kühn I, Beyer J, Kahaly G.. Das polyglanduläre Autoimmunsyndrom Typ II: Epidemiologie und Manifestationsformen.  Dtsch Med Wschr. 1999;  124 1476-1481
  • 5 Gonzalez GC, Capel I, Rodriguez-Espinosa J. et al. . Thyroid Autoimmunity at Onset of Type 1 Diabetes as a Predictor of Thyroid Dysfunction.  Diab Care. 2007;  307 1611-1612
  • 6 Neufeld M, Maclaren NK, Blizzard RM.. Two types of autoimmune Addison's disease associated with different polyglandular autoimmune (PGA) syndromes (Review).  Medicine (Baltimore). 1981;  60 355-362
  • 7 Majeroni BA, Patel P.. Autoimmune Polyglandular Syndrome, Type II.  Am Fam Physician. 2007;  75 667-670
  • 8 Meloni A, Perniola R, Faa V, Corvaglia E, Cao A, Rosatelli MC.. Delienation of the molecular defects in the AIRE gene in autoimmune polyendocrinopathy-candidiasis-ectodermal dystrophy patients from southern italy.  J Clin Endocrinol Metab. 2002;  87 841-846
  • 9 Umpierrez GE, Latif KA, Murphy MB. et al. . Thyroid dysfunction in patients with type 1 diabetes: a longitudinal study.  Diab Care. 2003;  26 1181-1185

Korrespondenz

Dr. med. Birgit Gerbert

Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie ENDOKRINOLOGIKUM DRESDEN Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen

Prager Str. 2a

01069 Dresden

Email: birgit.gerbert@endokrinologikum.com

    >