Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33: S3-S6
DOI: 10.1055/s-2007-986416
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vom Glimmen zur Glut

Pathogenese und Mechanismen entzündlicher ProzesseFrom Smolder to BlazePathogenesis and Mechanisms of InflammationM.  Trendelenburg1
  • 1Klinik für Innere Medizin, Universitätsspital Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Immunsystem besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, die auf unterschiedlichen Ebenen agieren und interagieren. Die einzelnen Komponenten koordinieren ihre Funktion über direkten Kontakt oder über Kommunikationsnetzwerke, z. B. Zyto- und Chemokine. Immundefizienzen erlauben am besten, die Bedeutung einzelner Komponenten des Immunsystems zu erkennen. Sie können sowohl die erworbene als auch die angeborene Immunität betreffen und führen oft zu vermehrten, teilweise schwersten Infekten. Die häufigste Immundefizienz ist die bei ca. 25 % der Bevölkerung auftretende funktionelle Defizienz von Komplement-Mannose-bindendes-Lektin (MBL). Diese Defizienz führt in bestimmten Situationen einerseits zu einem erhöhten Infektionsrisiko, könnte aber andererseits auch bei bestimmten Krankheiten einen günstigeren Verlauf verursachen.

Abstract

The immune system consists of various components which act and interact on different levels. The individual components coordinate their functioning via direct contact or via communication networks, e. g. cytokines and chemokines. Immunodeficiencies are most suitable to elucidate the significance of individual components of the immune system. Immunodeficiencies can affect the innate as well as the acquired immunity and often lead to more and sometimes very severe infections. The most abundant immunodeficiency is the functional deficiency of mannose-binding lectin (MBL), affecting 25 percent of the general population. Under certain conditions this deficiency can lead to both an increased risk for infection as well as a favorable course in certain diseases.

Literatur

PD Dr. Marten Trendelenburg

Klinik für Innere Medizin, Universitätsspital Basel

Petersgraben 4

4301 Basel, Schweiz

Phone: 061/2652525

Email: marten.trendelenburg@unibas.ch