Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986374
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Verhaltenstherapie bei Depression, Angst und Traumafolgen im Alter
Publication History
Publication Date:
28 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie beziehen nicht nur lerntheoretische und kognitive Konzepte, sondern auch gerontologische Konzepte mit ein. Daher werden zunächst das alters- und störungsspezifische Rahmenmodell sowie das Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation dargestellt. Insbesondere sind erschwerende Faktoren wie Multimorbidität, Verluste, Fähigkeitseinschränkungen sowie erleichternde Faktoren wie Bewältigungs- und Lebenserfahrung, angepasste Wohlbefindensregulation relevant. Interventionen in der Altersverhaltenstherapie sind zum einen Modifikationen bestehender Verfahren, die in diesem Artikel für die Behandlung von Depression, Angst und Traumafolgen dargestellt werden. Zum anderen gibt es speziell für diese Altersgruppe neu entwickelte Verfahren. Hier wird die Lebensrückblicksintervention beschrieben, die gut in einen verhaltenstherapeutischen Gesamtbehandlungsplan eingebettet werden kann. Ein Fallbeispiel illustriert das Vorgehen dieser Intervention. Schließlich gibt es einige Störungen und Probleme, die in jüngeren Altersgruppen nicht vorhanden sind, von denen hier die Fallangst und ihre Behandlung dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Verhaltenstherapie im Alter - Depression - Angst - Fallangst - PTBS - PTSD - Lebensrückblicksintervention - SOK-Modell
Literatur
- 1 Baltes M M, Carstensen L L. Gutes Leben im Alter: Überlegungen zu einem prozessorientierten Metamodell erfolgreichen Alterns. Psychol Rundsch. 1996; 47 199-215
- 2 Beck A T, Rush A J, Shaw B F, Emery G. Kognitive Therapie der Depression. Weinheim; PVU 1996
MissingFormLabel
- 3 Boerner R J. Angst im Alter - Epidemiologie, Diagnostik und therapeutische Optionen. Fortschr Neurol Psychiatr. 2004; 72 564-573
- 4 Ehlers A. Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen; Hogrefe 1999
MissingFormLabel
- 5 Forstmeier S, Maercker A. Probleme des Alterns. Band in der Reihe „Fortschritte der Psychotherapie”. Göttingen; Hogrefe 2008
MissingFormLabel
- 6 Forstmeier S, Maercker A. Psychotherapie im Alter. Psychotherapeutenjournal. 2007; 4 340-352
- 7 Gallagher D, Thompson L W. Depression in the elderly: A behavioral treatment manual. Los Angeles, CA; The University of Southern California Press 1981
MissingFormLabel
- 8 Haight B K, Webster J (Hrsg). The art and science of reminiscing: Theory, research, methods and applications. Washington DC; Taylor & Francis 1995
MissingFormLabel
- 9 Hautzinger M. Depression im Alter. Weinheim; Beltz/PVU 2000
MissingFormLabel
- 10 Hyer L A, Sohnle S J. Trauma among older people. Philadelphia; Brunner-Routledge 2001
MissingFormLabel
- 11 Lewinsohn P M.
A behavioral approach to depression. In: Friedmann RJ, Katz MM (Hrsg) The psychology of depression: Contemporary theory and research. New York; Wiley 1974: 157-185MissingFormLabel - 12 Maercker A (Hrsg). Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin; Springer 2002
MissingFormLabel
- 13 Maercker A. Alterspsychotherapie: Aktuelle Konzepte und Therapieaspekte. Psychotherapeut. 2003; 48 132-149
- 14 Maercker A, Zöllner T. Life-Review-Therapie als spezifische Form der Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen im Alter. Verhaltensther Verhaltensmed. 2002; 23 213-226
- 15 Mohlman J, Gorenstein E E, Kleber M, de Jesus M, Gorman J M, Papp L A. Standard and enhanced cognitive-behavior therapy for late-life generalized anxiety disorder: two pilot investigations. Am J Geriatr Psychiatry. 2003; 11 24-32
- 16 Russo S A, Hersen M, van Hasselt V B. Treatment of reactivated post-traumatic stress disorder: imaginal exposure in an older adult with multiple traumas. J Behav Mod. 2001; 25 94-115
- 17 Schneider C, Margraf J. Agoraphobie und Panikstörung. Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 18 Scogin F, McElreath L. Efficacy of psychosocial treatments for geriatric depression: A quantitative review. J Consult Clin Psychol. 1994; 62 69-74
- 19 Wisocki P A.
Angststörungen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin; Springer 2002: 167-194MissingFormLabel - 20 Zijlstra G AR, van Haastregt J CM, van Rossum E, van Eijk J TM, Yardley L, Kempen G I. Interventions to reduce fear of falling in community-living older people: a systematic review. J Am Geriatr Soc. 2007; 55 603-615
Korrespondenzadresse:
Dr. Simon Forstmeier
Universität Zürich, Psychologisches Institut, Psychopathologie und Klinische Intervention
Binzmühlestraße 14/17
8050 Zürich, Schweiz
Email: s.forstmeier@psychologie.uzh.ch