Zusammenfassung
Anhand des „Gebets einer Nonne aus dem 17. Jahrhundert” werden die psychischen Probleme
alternder Menschen dargelegt. Sie bestehen vor allem darin, das Älterwerden und Altsein
in die Selbsterfahrung und das aktuelle Selbstkonzept zu integrieren. Gesprächspsychotherapie
älterer Menschen ist Hilfe bei der Bewältigung des Scheiterns an diesen Aufgaben.
Abschließend wird auf den Forschungsstand eingegangen und dargelegt, dass es auch
bei der Therapie älterer Menschen um differenzielle Psychotherapie gehen sollte.
Schlüsselwörter
Gesprächspsychotherapie - alte Menschen - Probleme älterer Menschen - Gebet einer
Nonne
Literatur
- 1
Barrowclough C, King P, Colville J, Russell E, Burns A, Tarrier N.
A randomized trial of the effectiveness of cognitive-behavioral therapy and supportive
counselling for anxiety symptoms in older adults.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
2001;
69
756-762
- 2
Borkovec T D, Costello E.
Efficacy of Applied Relaxation and Cognitive-Behavioral Therapy in the Treatment of
Generalized Anxiety Disorder.
J Cons Clin Psychol.
1993;
61
611-619
- 3 Eckert J, Biermann-Ratjen E-M.
Zur Notwendigkeit einer differentiellen Indikation für Psychotherapie. In: Schlippe von A, Kriz W (Hrsg) Personzentrierung und Systemtheorie. Göttingen;
Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 193-212
- 4 Hautzinger M, Reimer C.
Psychotherapie alter Menschen. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch
für Ärzte und Psychologen. 3. Aufl. Heidelberg; Springer 2007: 631-648
- 5 Radebold H. Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Heidelberg; Springer 2007
1 Die Angst wurde mit zwei Fragebögen erhoben: Die Schwere der Angst mit dem BAI und
die Trait-Angst mit der STAI-Trait-Skala. Ein Fremdrating der Angst erfolgte mit der
Hamilton Rating-Scale for Anxiety. Neben der Angst wurde auch die Depression gemessen,
und zwar im Selbstrating mit dem Beck-Depressions-Inventar (BDI) und der Geriatric
Depression Scale (GDS).
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Jochen Eckert
Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Email: jeckert@uni-hamburg.de