RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-986363
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychodynamische Therapie bei alten Menschen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei den psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Behandlungsverfahren haben unbewusste Prozesse eine zentrale Bedeutung. Sie unterscheiden sich in der Behandlungstiefe, Behandlungsdauer und -intensität unter Einbeziehung der Übertragungskonstellation. Prinzipiell können diese Verfahren auch bei alten Menschen eingesetzt werden. Belegt ist, dass die Therapieerfolge alter Menschen sich nicht von denen jüngerer unterscheiden. Die am häufigsten eingesetzten Verfahren sind die tiefenpsychologisch fundierten: im ambulanten Bereich die Einzeltherapie, in der Klinik und Tagesklinik die Gruppentherapie. Welche Behandlungsmethode verwendet wird, ist nicht abhängig vom kalendarischen Alter, sondern von der Dauer einer psychischen Störung, der Stärke der Ich-Funktionen, der Reflexionsfähigkeit und der Übertragungsintensität. Einige Besonderheiten sind zu berücksichtigen, z. B. Spannungsfeld junger Therapeut - alter Patient, Multimorbidität. Einbeziehung Dritter, zunehmende Wichtigkeit des Körpers sowie Einfluss medizinischer Objekte. Die Kenntnisse hierzu sollten in der Weiterbildung erworben werden.
Schlüsselwörter
Alterspsychotherapie - Psychodynamische Psychotherapie - Psychotherapie - Tiefenpsychologie - Alter - Psychoanalyse
Literatur
- 1 Bauer J. Möglichkeiten einer psychotherapeutischen Behandlung bei Alzheimer-Patienten im Frühstadium. Nervenarzt. 1997; 68 421-424
- 2 Colarusso C A, Nemiroff R A. Clinical implications of adult development theory. Am J Psychiatry. 1987; 144 1263-1270
- 3 Erikson E H. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Ferenczi S. Beitrag zum Verständnis der Psychoneurosen des Rückbildungsalters. Bausteine zur Psychoanalyse.
Bd III. Frankfurt a. M.; Ullstein 1984 (1921)
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Freud S. Über Psychotherapie. GW V. Frankfurt a. M.; Fischer 1905 (1972): 161-286
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Freud S. Das Unbewusste. GW X. Frankfurt a. M.; Fischer 1915 (1967): 264-303
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Freud S. Aus der Geschichte einer infertilen Neurose. GW XII. Frankfurt a. M.; Fischer 1918 (1972): 27-157
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Geyer M.
Psychoanalytisch begründete Verfahren: Analytische und tiefenpsychologisch fundierte (psychodynamische) Psychotherapie. In: Hiller W, Leibing E, Leichsenring F, Sulz SKD (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie, Bd 1. 2. Aufl. München; CIP-Medien 2004: 315-341Reference Ris Wihthout Link - 9 Heuft G, Kruse A, Radebold H. Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. 2. Aufl. München; Reinhardt 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Hinze E. Übertragung und Gegenübertragung in der psychoanalytischen Behandlung älterer Patienten. Psyche. 1987; 41 238-253
- 11 Hinze E.
Besonderheiten der therapeutischen Beziehung zwischen Jüngeren und Älteren. In: Radebold H, Hirsch RD (Hrsg) Altern und Psychotherapie. Bern u. a.; Huber 1994: 35-41Reference Ris Wihthout Link - 12 Hinze E.
Die psychoanalytische Behandlung von Älteren. In: Hirsch RD (Hrsg) Psychotherapie im Alter. Bern u. a.; Huber 1990: 83-89Reference Ris Wihthout Link - 13 Hirsch R D.
Medizinische Objekte in der Psychotherapie. In: Radebold H, Hirsch RD (Hrsg) Altern und Psychotherapie. Bern u. a.; Huber 1994: 83-91Reference Ris Wihthout Link - 14 Hirsch R D.
Übertragung und Gegenübertragung in der Psychotherapie mit alten Menschen. In: Wenglein E (Hrsg) Das dritte Lebensalter. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997: 68-94Reference Ris Wihthout Link - 15 Hirsch R D, Baumgarte B, Brand A, Kortus R, Kretschmar C, Leidinger F, Loos H, Radebold H, Wächtler C. Gerontopsychiatrie - zum Selbstverständnis der Gerontopsychiatrie. Bonn; Eigendruck der DGGPP 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Junkers G.
Psychotherapie bei Demenz? . In: Hirsch RD (Hrsg) Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt; Steinkopff 1994: 93-106Reference Ris Wihthout Link - 17 Krebs-Roubicek E M. Editorial. Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2004; 40 101-105
- 18 Radebold H. Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Berlin u. a.; Springer 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Radebold H, Hirsch R D.
Tiefenpsychologische/psychoanalytische Behandlungsverfahren. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart, New York; Thieme 2003: 179-187Reference Ris Wihthout Link - 20 Radebold H, Schweizer R. Der mühselige Aufbruch. München; Reinhardt 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Reimer C, Rüger U. Psychodynamische Psychotherapien. Heidelberg; Springer 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Rüger U, Dahm A, Kallinke D. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 7. Aufl. München, Jena; Springer 2005
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Dr. Rolf Dieter Hirsch, Dipl.-Psych.
Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinische Kliniken Bonn
Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn
eMail: Rolf.Hirsch@lvr.de