Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(12): 454-461
DOI: 10.1055/s-2007-986352
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einsatz von Ecological Momentary Assessment bei Patienten mit pathologischem Kaufverhalten

The Application of Ecological Momentary Assessment to the Study of Compulsive BuyingAndrea  Silbermann1 , Andreas  Henkel2 , Astrid  Müller1 , Martina  de Zwaan1
  • 1Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

eingereicht 21.5.2007

akzeptiert 4.1.2008

Publication Date:
21 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Obwohl das pathologische Kaufen in den letzten Jahrzehnten zunehmend in das Interesse der Forschung rückt, ist bisher wenig über wechselseitige Wirkmechanismen von exzessivem Kaufen, der Stimmung und alltäglichen negativen Ereignissen bekannt. In der vorliegenden Pilotstudie wird erstmals die Methodik des Ecological Momentary Assessement genutzt, um die geschilderten Zusammenhänge im Alltag der Patienten zu erfassen. Mittels eines Handcomputers protokollierten 26 Patienten mit pathologischem Kaufverhalten über die Aufzeichnungsperiode von 2 Wochen jeden exzessiven Einkauf und zusätzlich viermal täglich ihre aktuelle Stimmungslage und ihre Belastung durch alltägliche negative Ereignisse in ihrer natürlichen Umgebung. Die pathologischen Käufer zeichneten an Tagen, an denen sie exzessiv einkaufen waren, im Durchschnitt eine signifikant höhere Belastung durch alltägliche negative Ereignisse auf. Vor dem pathologischen Kaufverhalten protokollierten sie eine freudige Erregtheit. Die Kaufhandlung führte dann dazu, dass sich die Stimmung bereits unmittelbar nach der Kaufhandlung verschlechterte. Die Pilotstudie konnte demnach zeigen, dass Zusammenhänge zwischen pathologischem Kaufen und der aktuellen Stimmungslage bestehen. Obwohl sich die Stimmung nach dem pathologischen Einkauf verschlechtert, werden diese negativen Konsequenzen nicht handlungsleitend, was für eine hohe Gegenwartsbezogenheit und damit Impulsivität der Patienten sprechen könnte.

Abstract

Although compulsive buying is a disorder that has begun to receive attention from researchers in recent years, relatively little is known about the relationship between compulsive buying, mood, and daily stressful events. In our pilot study ecological momentary assessment (EMA) was used to examine the described relationships for the first time. 26 patients, who met criteria for compulsive buying, self-monitored their pathological behaviour, their momentary mood and the occurrence of stressful events four times a day on a handheld computer for a period of two weeks. On days with excessive buying behaviour patients reported significantly more daily stressful events compared to days without pathological buying. Before the buying episode patients recorded significantly more positive emotions. The most common consequence of compulsive buying was a significant decrease of positive affects. Thus the results of the current study suggest that mood states and daily stressful events are associated with compulsive buying behaviour. Although mood got worse immediately after excessive buying, this negative consequence did not reduce the frequency of pathological behaviour. This could implicate a high presence-orientation and impulsivity of the patients.

Literatur

Dipl.-Psych. Andrea Silbermann

Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: andrea.silbermann@uk-erlangen.de