Zusammenfassung
Die intensivtherapeutischen Wohngruppen des Trägers ANAD e. V. in München bieten eine alltagsnahe Therapieform für junge Menschen mit Essstörungen und psychisch bedingtem Übergewicht. Bausteine sind medizinische und sozialpädagogische Betreuung, Ernährungstherapie sowie Psychotherapie mit verhaltenstherapeutisch-integrativem Schwerpunkt. In der Therapie der oftmals komorbid auftretenden Borderline-Persönlichkeitsstörung wurde das Gruppenkonzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie für die Zielgruppe adaptiert. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Alltagsbezug der verwendeten Übungen und setzen verschiedene Medien ein. Zudem fördern wir die Gruppenkohäsion aktiv durch gemeinsame Unternehmungen und „Warming-up-Übungen” zu Beginn der Gruppensitzungen. Strategien aus den ursprünglichen Manualen, die mit Essen oder Diäthalten zu tun haben, klammern wir aus, thematisieren jedoch die Wechselwirkung zwischen Borderline- und Essstörungssymptomatik in der Einzel- und Gruppentherapie.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) - Essstörungen - Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) - Gruppentherapie - intensivtherapeutische Wohngruppen - Psychoedukation - Skills-Training
Literatur
-
1
Keel P K, Mitchell J E.
Outcome in Bulimia Nervosa.
American Journal of Psychiatry.
1997;
154
313-321
-
2 Linehan M M. Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. New York; Guilford 1993
-
3 Linehan M M. Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996
-
4 Obermeier K. Evaluation des Fertigkeitentrainings für Patientinnen mit Essstörungen und komorbider Borderline-Persönlichkeitsstörungssymptomatik in den intensivtherapeutischen Wohngemeinschaften ANAD e. V. - pathways. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie 2007
-
5
Rosenvinge J H, Martinussen M, Østensen E.
The comorbidity of eating disorders and personality disorders: A meta-analytic review of studies published between 1983 and 1998.
Eating and Weight Disorders.
2000;
5
52-61
-
6
Safer D L, Telch C F, Agras W S.
Dialectical behavior therapy for bulimia nervosa.
American Journal of Psychiatry.
2001;
158
632-634
-
7
Sipos V, Schweiger U.
Borderline-Persönlichkeitsstörung, Selbstverletzung und Essstörung.
Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie.
2005;
10
61-70
-
8
Telch C F, Agras W S, Linehan M M.
Dialectical behavior therapy for binge eating disorder.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
2001;
69
1061-1065
-
9
Wilson G T.
Psychological treatment of eating disorders.
Annual Review of Clinical Psychology.
2005;
1
439-465
-
10
Wunderer E, Schnebel A, Müller E.
Pathways - intensivtherapeutische Wohngruppen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Essstörungen mit verhaltenstherapeutisch-integrativem Schwerpunkt.
Psychotherapie im Dialog.
2004;
1
63-66
-
11
Zanarini M C. et al .
Axis I comorbidity of borderline personality disorder.
American Journal of Psychiatry.
1998;
155
1733-1739
-
12
Zeeck A, Herzog T.
Behandlungsabbrüche bei der stationären Behandlung der Anorexia nervosa.
Nervenarzt.
2000;
71
565-572
Korrespondenzadresse:
Dr. Eva Wunderer, Dipl.-Psych.
ANAD e. V.
Poccistraße 5
80336 München
Email: wunderer@anad-pathways.de